ANK: Datenbank zu kinder- und jugendmedialen Qualifikationsarbeiten im nationalen und internationalen Raum / A Database for International European Child and Youth Media Research
(English version below)
Bislang finden sich Dissertations- und Habilitationsprojekte in den Arbeitsbereichen der Kinder- und Jugendmedienforschung vor allem auf den Internetseiten der jeweils betreuenden Professor:innen und der Institute, an denen diese tätig sind. Ein Überblick über die Forschungslandschaft in puncto Qualifikationsarbeiten lässt sich dadurch ebenso schwer generieren wie die Eruierung von Forschungsdesiderata – von der Vernetzung von Vorhaben und Vorhabenden einmal ganz abgesehen.
Zukünftig ermöglicht eine Datenbank auf dem Internetportal KinderundJugendmedien.de (https://projekte.kinderundjugendmedien.de) letztere Punkte: Die veröffentlichten Projekte werden dabei nicht nur präsentiert, sondern auch über Deskriptoren wie Keywords, die als Metadaten hinterlegt werden, durchsuchbar sein. Dadurch lassen sich beispielsweise alle Arbeiten zum Bilderbuch oder zu postkolonialistischen Ansätzen anzeigen. Realisieren lässt sich dieses Vorhaben nur durch Ihre Mithilfe: Es braucht Professor:innen, die ihre Doktorand:innen und Habilitand:innen auf dieses Vorhaben hinweisen – und es braucht Doktorand:innen und Habilitand:innen, die uns ihre Projekte zur Veröffentlichung schicken.
Zu eben dieser Veröffentlichung schicken Sie Ihre fachwissenschaftlichen bzw.- didaktischen Projekte zu Kinder- und Jugendmedien mit den folgenden Daten an projekte@kinderundjugendmedien.de:
- Vor-und Zuname,
- eMail-Adresse,
- biographyBlurb (max. 150 Wörter),
- Link zu weiteren Informationen(optional),
- (Arbeits-)Titel des Vorhabens,
- Art (Dissertation/Habilitation),
- Sprache,
- Universität,
- abstracts (jeweils max.500 Wörter) in deutscher und englischer Sprache, Keywords (max. 5) und
- Zeitraum (optional).
Die Projekteinträge können fortlaufend durch die Beiträger:innen aktualisiert werden.Die Datenbank findet sich mit den ersten Einträgen bereits unter https://projekte.kinderundjugendmedien.de online.
Weitere Informationen
KinderundJugendmedien.de
Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Abteilung Literaturwissenschaft & Literaturdidaktik Prof. Dr. Tobias Kurwinkel
Universitätsstraße 12
45141 Essen
-----
A Database for International European Child and Youth Media Research
A database of PhD and PostDoc projects in the field of children's and youth media is intended to provide an overview of the research landscape, help to discover research desiderata and contribute to even better networking of researchers in this field.
So far, PhD and PostDoc projects in the fields of child and youth media research can mainly be found on the websites of the supervising professors and the institutes where they work. This makes it just as difficult to generate an overview of the research landscape in terms of qualification work as it is to determine research desiderata – not to mention the networking of projects and those planning to do so.
In the future, a database on the Internet portal KinderundJugendmedien.de (https://projects.kinderundjugendmedien.de/) will enable the latter points: The database is supposed to present current and past research projects in combination with a search function, which will allow finding specific projects using descriptors such as keywords, which are stored as metadata. In this way, for example, all works on picture books or on post-colonial approaches can be displayed.
Such a project can only be realized with your help: It needs professors who inform their doctoral and post-doctoral students about this project – and it needs doctoral and post-doctoral students who send us their projects for publication.
For this publication, please send your scientific or didactic projects on children's and youth media with the following data to projects@kinderundjugendmedien.de:
- first and last name,
- e-mail address,
- biography blurb (max. 150 words),
- link to further information (optional),
- (working) title of the project,
- type of project (dissertation, PostDoc, Habilitation etc.),
- language,
- university,
- abstracts (each max. 500 words) in German and English,
- keywords (max. 5) and
- period (optional).
The project entries can be continuously updated by the contributors. The database with its first entries is already accessible under https://projects.kinderundjugendmedien.de/.
Contact information
KinderundJugendmedien.de
Universität Duisburg-Essen
Institut für Germanistik
Abteilung Literaturwissenschaft & Literaturdidaktik Prof. Dr. Tobias Kurwinkel
Universitätsstraße 12
D-45141 Essen
Germany
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply