ZS: MiDU – Medien im Deutschunterricht (Ausgabe 1/23). Thema: Lesen und Schreiben im digitalen Raum II

Frank Münschke Discussion

Die aktuelle Ausgabe des Open-Access-Journals MiDU – Medien im Deutschunterricht ist mittlerweile online und widmet sich dem Thema „Lesen und Schreiben im digitalen Raum II“. Der Band, der an die vorausgegangene MiDU-Ausgabe Lesen und Schreiben im digitalen Raum I anschließt, wurde von Ina Brendel-Kepser und Dominik Achtermeier (jeweils Pädagogische Hochschule Karlsruhe) herausgegeben und beinhaltet folgenden Beiträge:

Ina Brendel-Kepser / Dominik Achtermeier: Lesen und Schreiben im digitalen Raum II – Zur Einführung

Dominik Achtermeier: Lese- und Schreibwelten jenseits der Schule – Zwölf Fragen an Gerhard Lauer

Carolin Führer: Literatur im Netz. Gegenwärtige Herausforderungen ästhetischer Bildung am Beispiel von digitaler Poesie

Torsten Steinhoff: Der Computer schreibt (mit). Digitales Schreiben mit Word, Whatsapp, ChatGPT & Co. als Koaktivität von Mensch und Maschine

Sara Rezat / Oliver Scholle: AnnoPy. Ein digitales Tool zur Förderung von Textkompetenzen

Tina Neff: Einsatz digitaler Korrekturhilfen im Rechtschreibunterricht. Erste Erkenntnisse einer Pilotstudie in der Primarstufe und Sekundarstufe I

Julia Hodson: Sprachbezogene Suchfragen von Schülerinnen und Schülern im Netz

Tanja Angela Kunz / Matthias Buschmeier / Jens Ciecior / Karima Lanius / Stephanie Wollmann: Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte (Der Beitrag wird zeitnah veröffentlicht)

Volker Frederking: Deutschlehrkräfte und ihre Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitalen Medien während und vor der Corona-Pandemie in Deutschland

 

Die nächste MiDU-Ausgabe trägt den Titel „Kulturen des Digitalen als politische Herausforderung“ und erscheint im Herbst 2023 (Heftverantwortliche: Petra Anders, Humboldt Universität zu Berlin; Dieter Merlin, Universität Wien).

Wenn Sie selbst Interesse haben, einen (theoretischen oder praxisorientierten) Einzelbeitrag auf medienimdeutschunterricht.de zu veröffentlichen, schreiben Sie gerne eine Mail an die Redaktion (redaktion-midu@uni-koeln.de).

 

Informationen über MiDU (Medien im Deutschunterricht)

Die Online-Zeitschrift MiDU – Medien im Deutschunterricht (www.medienimdeutschunterricht.de) ist ein Publikationsorgan der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD) und versteht sich als wissenschaftliches Forum für die germanistische Mediendidaktik.

MiDU ist eine frei zugängliche und weltweit verfügbare Plattform für theoretisch-konzeptionelle und empirische Forschung im Bereich der germanistischen Mediendidaktik sowie für praxisorientierte Beiträge zur Entwicklung von Unterricht in diesem Bereich. Pro Jahrgang erscheinen in der Regel zwei Ausgaben der Zeitschrift, darüber hinaus ist auch die Publikation von Einzelbeiträgen möglich. Sämtliche Artikel, die auf der Webseite erscheinen, durchlaufen erstens einen Editorial Review des Herausgeber*innenteams sowie der Heftverantwortlichen und werden zweitens im Peer Review durch ausgewiesene Fachexpert*innen begutachtet.

Die Leitung des Projekts liegt in den Händen von Prof. Dr. Michael Staiger und Dr. Andreas Seidler (beide Universität zu Köln). Bei Fragen zu MiDU können Sie sich gerne an die Redaktion (redaktion-midu@uni-koeln.de) wenden.


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu