JOB: Eberhard Karls Universität Tübingen, Neuere Deutsche Literatur wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d; E 13 TV-L) (Postdoctoral position) (20.07.2023)

Lukas Büsse Discussion

Dieses Stellenangebot wurde über den H-Net Job-Guide bereitgestellt: https://www.h-net.org/jobs/job_display.php?id=65527

Globalität und Diversität als Leitkategorien der NDL

Im Rahmen der Momentum-Förderung „Globalität und Diversität als Leitkategorien der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“, gefördert von der VolkswagenStiftung, ist am Deutschen Seminar der Universität Tübingen

zum 1.10.2023 eine Stelle als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d; E 13 TV-L)

befristet für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.

Die Stelle ist in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert angesiedelt.

Aufgabengebiet:

  • Durchführung eines Forschungsprojektes im Arbeitsbereich der Momentum-Förderung, vorzugsweise mit einem Schwerpunkt im 19. Jahrhundert
  • Forschungstätigkeit (u.a. Textkorpuserschließung) und Publikationen (auch in Co-Autorschaft) im Arbeitsfeld der Momentum-Förderung
  • Entwicklung von Lehrformaten im Arbeitsfeld der Momentum-Förderung
  • Organisation von und aktive Teilnahme an Workshops/Tagungen im Rahmen der Momentum-Förderung
  • Redaktionelle (Mit-)Arbeit an Publikationen der Momentum-Förderung
  • Mitarbeit an der Wissenschaftskommunikation der Momentum-Förderung

Einstellungsvoraussetzung:

  • ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, M.A. oder äquivalent) sowie eine überdurchschnittlich abgeschlossene Promotion im Fach Germanistik
  • die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und das Interesse an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
  • sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten

Erwünscht werden:

  • Vertrautheit mit Gegenständen und Themen der Forschung zur Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts bzw. zu Globalität und Diversität
  • sehr gut Englischkenntnisse, gute Französischkenntnisse
  • die Bereitschaft zur Mitarbeit in internationalen Forschungskooperationen u.a. mit afrikanischen Germanistiken

Geboten wird:

  • die Einbindung in ein engagiertes und kreatives Forschungsteam in Tübingen sowie in interdisziplinäre und internationale Kooperationen
  • die Möglichkeit zu internationalen Forschungsaufenthalten bei den Kooperationspartnern
  • flexibles und selbstständiges Arbeiten 
  • die Möglichkeit zur Qualifikation (Habilitation)

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Die Einstellung erfolgt durch die zentrale Verwaltung der Universität Tübingen. 

Für die Bewerbung werden erbeten:

  • Anschreiben, Lebenslauf, akademische Zeugnisse und Urkunden, Publikationsliste 
  • Manuskript oder publizierte Version der Dissertation (beides ausschließlich als PDF) und zwei weitere Aufsatzpublikationen
  • Forschungsprojektskizze im Arbeitsfeld der Momentum-Förderung
 Contact:

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 20.07.2023 per E-Mail in einem PDF-Dokument an Prof. Dr. Sigrid G. Köhler (adminkoehler@ds.uni-tuebingen.de). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Sigrid G. Köhler  (Tel.+49(0)7071 / 29-74260; E-Mail: sigrid.koehler@uni-tuebingen.de).

Website:https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/deutsches-seminar/abteilungen/neuere-deutsche-literatur/mitarbeitende/prof-dr-sigrid-g-koehler/Primary Category:German History / StudiesSecondary Categories:LiteraturePosting Date:06/29/2023Closing Date09/27/2023

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu