MA: "Sprechwissenschaft und Phonetik" | Philipps-Universität Marburg (23.08.2023)

Ina Völker Discussion

Master-Studiengang "Sprechwissenschaft und Phonetik" | Philipps-Universität Marburg

Eckdaten:

  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Zulassungsmodus: Eignungsfeststellungsverfahren
  • Unterrichtssprache: Deutsch (DSH-3)
  • Bewerbungsfrist: 23.08.2023 (zum WS 2023/24)

 

Inhalte:

Du bist fasziniert von der menschlichen Stimme? Du willst verstehen, wie Gespräche (besser) funktionieren? Oder möchtest du Sprechweisen, Aussprache und Klang identifizieren und beschreiben können sowie Dynamik der mündlichen Kommunikation analysieren? Du gibst dieses Wissen gerne weiter, damit Verständigung besser gelingt? Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir bieten vertieftes und zugleich anwendungsnahes Wissen rund um mündliche Kommunikation. Sprache, Sprechen, Stimme, Gespräch und Rede werden analysiert und für verschiedene Praxis- und Vermittlungskontexte aufbereitet. Individuelle Betreuung und eine lebendige Forschungsinfrastruktur erlauben die eigene Profilierung. Mit den im Studium gesammelten supervisierten Praxiserfahrungen gelingt ein nahtloser Übergang in die verschiedenen Berufsfelder.

Das sind die Grundlagenthemen: 

  • Physiologie der Stimme und des Sprechens
  • Stimmanalyse und Transkription: akustisch, auditiv, interaktiv, multimodal
  • Einführung in die Rhetorik

Bei der individuellen Schwerpunktsetzung profitierst du von der Expertise der Arbeitsgruppen Sprechwissenschaft und Phonetik, die u.a. folgende Themen bearbeiten:

  • Multimodale Interaktionsanalyse und angewandte Gesprächsforschung, Transkription, Rhetorische Argumentationsanalyse
  • Didaktik und Methodik der (Gesprächs-)rhetorik
  • Neurophonetik, forensische Phonetik
  • Sprachtechnologie und Dialektanalyse
  • Feedbackforschung, Wissensvermittlung und Mündlichkeit
  • Sprechkunst, Stimm(bildungs)kulturen, Podcasts u.a. Audioformate

 

Perspektiven:

Du bist in Marburg richtig, wenn du dich für Forschung interessierst. Manche Studierende gehen in die Wissenschaft und schreiben zunächst eine Dissertation.

Du bist in Marburg auch richtig, wenn du praktisch und anwendungsorientiert arbeiten möchtest. Als Expert:in für mündliche Kommunikation arbeitest du dann in der Wirtschaft, im Bildungsbereich, im öffentlichen Dienst oder freiberuflich.

Großer Vorteil dieses Studiengangs ist es, dass du mit deinem Fachwissen in fast jedes Berufsfeld einsteigen kannst – denn gelingende Gespräche sind überall notwendig und ein Profiblick auf die Stimme und Soft Skills ist begehrt.

Hier lohnt sich ein Blick auf die Berufsfelder unsere Alumni:

Kommunikationsberatung, Presse-Abteilung, Public-Relations, Gesprächsforschung, Medien Nachrichtendienst/Aussprache Unit, Werbeagentur, Verlag, Erwachsenenbildung, Hirnforschung, Spracherwerbs-Forschung, Forensische Sprachanalyse Abteilung beim BKA/LKA/Polizei, Aussprachetraining, Sprachtherapeutische Abteilung in einem Cochlear Implantat Center, Sprachsoftware Entwicklung in einer/m IT-Firma/Internet-Technologie Unternehmen/Telefon-Hersteller, ... 

Die Berufsfelder sind vielfältig und spannend.  

Experten und Expertinnen für Stimme, Rhetorik und Gespräch sind gefragt!

 

Haben wir dein Interesse geweckt? Infos und Ansprechpartner*innen findest du hier:

Bei allgemeinen Fragen:

Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)

zas@uni-marburg.de

 

Bei inhaltlichen Fragen zum Studiengang

Vereinbare ein Telefontermin unter

sprechwissenscahft@uni-marburg.de

 

Bewerbungen für das Wintersemester 2023/24 sind bis zum 23.08.2023 möglich.

Die Termine für das Eignungsfeststellungsverfahren werden für die Zeit von Juni-August 2023 vergeben.

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu