MA: "Literatur - Kunst - Kultur" - Interdisziplinärer Studiengang an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (15.07.2023)
MA Literatur - Kunst - Kultur
Interdisziplinärer Studiengang an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Qualifikationsziele: Der Masterstudiengang Literatur - Kunst - Kultur der Friedrich Schiller-Universität Jena eröffnet all denen, die im Studium eines der Fächer Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Slawistik oder Gräzistik/Latinistik ein besonderes Interesse an der Literatur, an den Künsten überhaupt und am kulturellen Leben entwickelt haben, die Möglichkeit zu einem vertieften, interdisziplinär erweiterten Studium der Literaturwissenschaft. Sie erhalten Gelegenheit, ihre Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten in einem dieser Fächer, das sie als ihr Schwerpunktfach wählen, in einem forschungsbezogenen Studium weiter auszubauen und dabei zugleich nach eigener Wahl Lehrveranstaltungen in den anderen Fächern, in Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Klassischer Archäologie, Musikwissenschaft, Philosophie (Ästhetik, Kulturphilosophie), Kulturgeschichte, Geschichte und Alte Geschichte zu besuchen. Dabei ist die Bildung eines zweiten Schwerpunkts möglich, aber nicht erforderlich. Zudem werden regelmäßig interdisziplinäre Lehrveranstaltungen der beteiligten Fächer angeboten.
Besonderheiten: Mit dem Masterstudiengang Literatur - Kunst - Kultur soll den Entwicklungen Rechnung getragen werden, die sich in den letzten Jahrzehnten sowohl in der Literaturwissenschaft als auch bei den Berufen ihrer Absolvent/innen vollzogen haben. Die Literaturwissenschaft untersucht Literatur heute nicht mehr so sehr als Nationalliteratur denn vielmehr in ihren interkulturellen, die Sprachgrenzen übersteigenden Verflechtungen, und sie sucht sie dabei zwischen den anderen Künsten und Medien zu verorten, sich ihrer ästhetischen und kulturtheoretischen Grundlagen zu vergewissern und ihre Bedeutung in weiteren soziokulturellen Zusammenhängen aufzuzeigen.
Perspektiven: Die Absolvent/innen der Literaturwissenschaft treffen auf Berufsfelder, wo vielfach mehr als die Kenntnis der Literatur allein oder gar nur einer Nationalliteratur erwartet, vielmehr eine breitere, dem intermedialen und interkulturellen Austausch der modernen Kultur entsprechende Kompetenz gefordert ist; je breiter die kulturelle Kompetenz, desto größer die Chancen im Beruf. Das Besondere am Jenaer Masterstudiengang ist, dass die komparatistisch-interkulturelle und intermediale Erweiterung der Literaturwissenschaft nicht im Rahmen eines einzelnen Fachs betrieben wird, sondern in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Vertreter/innen der wissenschaftlich zuständigen Fächer.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem der Fächer Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Slawistik oder Gräzistik/Latinistik oder ein mindestens gleichwertiges wissenschaftliches Studium in einem dieser Fächer. Der Studiengang steht auch geeigneten Bewerber/innen offen, die einen Abschluß in einem anderen der an ihm beteiligten Fächer vorweisen können. Bewerbungen für das Wintersemester 2023/24 sind noch bis zum 15. Juli bzw. bis zum 15. September 2023 möglich.
Bewerbung/Zulassung:
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Master-Service-Zentrum, 07737 Jena
Sprechzeiten: Wir bieten Beratungen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen persönlich sowie per Service-Desk, Live-Chat, Zoom, Post und Telefon an. Details finden Sie unter 'Beratungsmöglichkeiten' auf unserer Website. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage über den Service-Desk unter: www.uni-jena.de/service-msz
Master-Service-Zentrum, Raum D307, 3. OG, Fürstengraben 1, 07743 Jena, Tel.: +49 3641 9411555, Fax: +49 3641 9411552
Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Alexander Löck, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Fürstengraben 18, D-07743 Jena, E-Mail: alexander.loeck@uni-jena.de, Tel.: +49 3641 944224
Adressen:
https://www.uni-jena.de/ma-literatur-kunst-kultur
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply