MA: "Deutsche Klassik im europäischen Kontext" – Masterstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar (15.07.2023)
Masterstudiengang: Deutsche Klassik im europäischen Kontext, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Qualifikationsziele: Der Masterstudiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext beschäftigt sich mit der Kernepoche der deutschen Literaturgeschichte. Er ist interdisziplinär und forschungsorientiert ausgerichtet, führt zu vertieften Kenntnissen der Konstitutionsphase der deutschsprachigen Literatur um 1800 und befähigt zu deren wissenschaftlicher Erforschung, Darstellung und Diskussion. Die historische Perspektive auf Aufklärung, Klassik und Romantik in Deutschland verbindet sich mit dem Blick auf deren europäischen Kontext sowie deren Wirkungs-/Problemgeschichte und aktuelle Geltung. Damit erweitern und festigen Sie Ihr literaturwissenschaftliches Methodenwissen, üben Ihre Fähigkeit zur begrifflichen und argumentativen Beurteilung und werden darüber hinaus zu interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Arbeit angeleitet.
Besonderheiten: Die Neuere deutsche Literatur bildet den Hauptanteil des Studiengangs und wird durch ein Pflichtprogramm in Neuerer Geschichte und einem Wahlpflichtbereich aus Philosophie, Literatur-, Kunst-, Musik- und Wissenschaftsgeschichte ergänzt. Kenntnisse in den Digital Humanities können ebenso erworben werden. Eine Besonderheit des Programms ist ein Studien- und Forschungsaufenthalt an der Klassik Stiftung Weimar, womit Sie studienbegleitend Einblick in den professionellen Betrieb der zweitgrößten Kulturstiftung Deutschlands erhalten. Jedes Semester wird ein Forschungskolloquium angeboten, in dem Sie mit allen Studierenden des Masterstudiengangs über literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungsliteratur diskutieren und Ihre eigene Abschlussarbeit vorstellen können.
Perspektiven: Die Berufsfelder, für die der Studiengang qualifiziert, sind alle Bereiche und Institutionen, die deutsche Kultur und Kulturgeschichte vermitteln. Zugleich wird der Zugang zu einem Promotionsstudium in den Fächern Neuere Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft eröffnet. Voraussetzung für die Zulassung ist ein mit gutem Erfolg abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem der Fächer Germanistik, Philosophie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Kunst-, Musik- und Wissenschaftsgeschichte, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik, Slawistik oder Gräzistik/Latinistik oder ein mindestens gleichwertiges wissenschaftliches Studium in einem dieser Fächer. Der Studiengang steht auch geeigneten Bewerber/innen offen, die einen Abschluss in einem anderen der an ihm beteiligten Fächer vorweisen können. Bewerbungen für das Wintersemester 2023/24 sind noch bis zum 15. Juli bzw. bis zum 15. September 2023 möglich.
Bewerbung/Zulassung: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Master-Service-Zentrum, 07737 Jena; Sprechzeiten: Wir bieten Beratungen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen persönlich sowie per Service-Desk, Live-Chat, Zoom, Post und Telefon an. Details finden Sie unter 'Beratungsmöglichkeiten' auf unserer Website. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage über den Service-Desk unter: www.uni-jena.de/service-msz, Master-Service-Zentrum, Raum D307, 3. OG, Fürstengraben 1, 07743 Jena, Tel.: +49 3641 9411555, Fax: +49 3641 9411552
Kontakt und weitere Informationen:
Dr. Johanna Bohley, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Fürstengraben 18, D-07743 Jena, E-Mail: johanna.bohley@uni-jena.de, Tel.: +49 3641 944224
Prof. Dr. Stefan Matuschek, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Fürstengraben 18, D-07743 Jena, E-Mail: stefan.matuschek@uni-jena.de, Tel.: +49 3641 944242
Adressen:
https://www.uni-jena.de/ma-deutsche-klassik-im-europaeischen-kontext
http://www.klassik-stiftung.de/forschung/masterstudium/
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply