KONF: 47. Internationale Nestoy-Gespräche 2023 | Schwechat (04.-07.07.2023)

Maria Piok Discussion

„Dieser schreckliche Druck / Halt’t im Wachsthum uns z‘ruck!?“ (Die schlimmen Buben in der Schule): Kinder, Kindheit und Kindisch-Sein bei Nestroy und Raimund

Dienstag, 4. Juli 2023

ANREISE nach A–2320 Schwechat, Justiz-Bildungszentrum (Schloss Altket-tenhof), Schlossstraße 7. Das Tagungsbüro im Gästehaus ist von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.

18.30     BEGRÜßUNG

20.30     Schwechat-Rannersdorf, Schloss Rothmühle, Rothmühlstraße 5

 AUFFÜHRUNG DER 51. NESTROY-SPIELE: Eisenbahnheiraten (Regie: Christian Graf)

Mittwoch, 5. Juli 2023

09.15     BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG

09.30     HUGO AUST (Köln, D): Das Kind im Korb. Nestroys Figuren, Bilder und Requisiten des jungen Lebens in Der alte Mann mit der jungen Frau und anderswo

10.15     BERNHARD DOPPLER (Berlin, D): Schlimme Buben im Theater

11.30     Nestroy: „Eisenbahnheiraten" – DISKUSSIONSRUNDE ÜBER STÜCK UND AUF-FÜHRUNG. VORSTELLUNG DER NEUEN LEITUNG CHRISTIAN GRAF UND FLORIAN HASLINGER – Moderation: JOHANN HÜTTNER (Wien, A)

14.30     SEBASTIAN HAUCK (Leipzig, D): Lauter arme Teufel? Harlekins Kinder und Bernadons Schubkarre

15.15     SEBASTIAN KUGLER (Wien, A): Kinder der Zeit. Zur Allegorisierung des Kindlichen und der Kindlichkeit der Allegorie bei Nestroy

16.30     MATTHIAS MANSKY (Wien, A): „Ich bin ein Wesen leichter Art, / Ein Kind mit tausend Launen…“ Poesie und Musensöhne im Werk Ferdinand Raimunds

17.15 ANDREA GRUBER (Wien, A):  Präsentation der Reihe Topographie und Repertoire des Theaters  

Donnerstag, 6. Juli 2023

09.00     LISA NIEDERWIMMER (Wien, A): Kinderarbeit und Kinderdarsteller:innen am Wiener Volkstheater

09.45     JOHANN SONNLEITNER (Wien, A): ABC-Schütz von Kurz-Bernardon

10.15     WOLFGANG HÄUSLER (Wien, A): Die Kindheit(en) des A(da)lbert Stifter

11.00     HENK KONING (Putten, NL): Franz Wiest und Ferdinand Raimund

 11.45     MATTHIAS J. PERNERSTORFER (Wien, A) u. KLAUS POLLHEIMER  (Mödling, A):

Einführungsvortrag zur Exkursion nach Maria Lanzendorf, Eisen-stadt, Schloss Fertõd / Eszterháza und Frauenkirchen

14.00     DANIEL MILKOVITS (Graz, Wien, A): „Doing Genre“ im Wiener Vor-stadttheater. Zum Wechsel- und Zusammenspiel von Posse und Lebensbild um 1850

14.45     SIGURD P. SCHEICHL (Innsbruck, A): Beobachtungen zum Reim bei Nestroy

15.45     MARIUS SCHIENER (Wien, A):  Erwine von Steinheim und ihre Schwes-ter: Original und Parodie. Paradigmatische Kontinuitäten und Brüche zwischen Hof- und Vorstadttheater

16.30     ECKEHART SCHMIDL (Innsbruck, A): Wien-Bezüge der Innsbrucker Exl-Bühne (1902-1956) und ihre politische Entwicklung

17.15     TONI BERNHART (Stuttgart, D): Skizze zu Netzwerk und Geschichte der Volksbühne Blaas von 1929 bis 2005

Freitag, 7. Juli 2023

Ganztagesausflug (Leitung: Otmar Nestroy, Matthias J. Pernerstorfer)

Theatrum Sacrum – Die künstlichen Kalvarienberge des Barock

 Die Exkursion führt zum nahe Schwechat gelegenen Wallfahrtsort Maria Lanzen-dorf, der im Barock nicht zuletzt aufgrund seiner Nähe zu Laxenburg und damit zum kaiserlichen Hof von Bedeutung war. Im Anschluss stehen Orte auf dem Programm, die allesamt mit Paul I. Fürst Esterházy verbunden sind: Eisenstadt-Oberberg, wo der größte und schönste künstliche Kalvarienberg in „Österreich“ (damals Ungarn) er-richtet wurde. Die originale Konzeption der Anlage, die sich nach zahlreichen Um-bauten heute nur mehr schwer nachvollziehen lässt, wird im Einführungsvortrag erklärt. Die Route führt weiter ins Esterházy‘sche Feenreich, nach Schloss Fertõd / Eszterháza, wo wir den Schlosspark und das wiederhergestellte Marionettentheater besichtigen. Im Wallfahrtsort Frauenkirchen, wo ebenfalls neben der Kirche ein Kal-varienberg errichtet wurde, machen wir den letzten Stopp, bevor wir beim Heuri-gen in Mönchhof (Baráludvar) gemütlichen Ausklang feiern.

Samstag, 8. Juli 2023

Allmähliche Abreise oder: „Ich bin abgereist, lieber Freund, doch nur zum Schein.“

Konzeption: Walter Pape, Johann Sonnleitner, Matthias Mansky, Ulrike Tanzer; Organisation: Christine Bauer, Susanne Guinand

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu