MA: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung; Otto-Friedrich-Universität Bamberg (02.10.2023)
Wir laden Sie herzlich ein, sich an der Bamberger Germanistik mit der sehr lebendigen Gegenwartsliteratur, dem Literaturbetrieb und der Literaturvermittlung zu beschäftigen. Als Studierende:r des MA NDL setzen Sie sich nicht nur mit den Texten der jeweiligen Autor:innen auseinander, sondern kommen in Praxisseminaren und Lesungen auch in persönlichen Kontakt und Austausch mit diesen.
Kurzprofil:
- Charakteristika: literaturhistorische und kulturwissenschaftliche Ausrichtung mit starkem Gegenwartsbezug und ausgewiesener Praxisorientierung
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 02.10.2023
- Vergabeverfahren: zulassungsfrei
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS-Punkte: 120
- Abschlussprüfung: Masterprüfung (studienbegleitende Prüfungsleistungen)
- Akademischer Grad: Master of Arts (M.A.)
Der Masterstudiengang Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung vereint hohe wissenschaftliche Ansprüche mit einer ausgewiesenen Praxisorientierung. Neben literaturvermittelnden Fähigkeiten vertiefen Sie im Masterstudiengang auch literaturhistorische sowie kulturwissenschaftliche Kenntnisse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der Literatur und dem Literaturbetrieb der Gegenwart.
Zusätzliche medienwissenschaftliche und -theoretische Angebote ergänzen das Spektrum mit den Schwerpunkten literarische Rezeption und mediale Erscheinungsformen (Theater, Hörspiel, Film, Internet u. a.). Zahlreiche Kooperationen der Bamberger Germanistik mit literaturvermittelnden und literaturfördernden Institutionen, etwa dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia, der Staatsbibliothek Bamberg, dem Literaturhaus München, dem Literarischen Colloquium Berlin oder dem E.T.A. Hoffmann-Theater, garantieren einen nachhaltigen Gegenwartsbezug und eine starke Praxisorientierung.
Die Bamberger Germanistik zeichnet sich darüber hinaus durch ihre enge Zusammenarbeit mit Gastdozierenden aus der Berufspraxis aus. Verlagslektorinnen und -lektoren (u. a. C.H. Beck, Suhrkamp), Vertreterinnen und Vertreter des Literaturbetriebs und verschiedener Feuilletons (Zeit, Süddeutsche Zeitung) schulen in Praxisseminaren Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Lektoratsarbeit, Literaturvermarktung, Verlagsrecht und Literaturkritik. Im Rahmen der Lesungsreihe Literatur in der Universität und der 1986 eingerichteten Bamberger Poetikprofessur kommen alljährlich renommierte Autorinnen und Autoren an die Universität, um in einen produktiven Austausch mit Studierenden zu treten. Gäste der vergangenen Jahre waren u. a.: Jenny Erpenbeck, Thomas Glavinic, Clemens Setz, Peter Stamm, Uwe Timm, Yoko Tawada und Lutz Seiler.
Studieninhalt und -profil:
Ihr Studium bietet Ihnen abwechslungsreiche Veranstaltungen aus der Literatur- und Mediengeschichte, der Kulturtheorie und Kulturwissenschaft, der Literaturtheorie, Literaturkritik und Literaturvermittlung. Über die praxisorientierten Veranstaltungen und ein begleitendes Praktikum können zudem bereits während des Studiums wichtige berufsrelevante Kontakte geknüpft werden. Ein Auslandssemester ist möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studium umfasst im Kernbereich die folgenden Module: (1) Neuere deutsche Literaturgeschichte, (2) Literaturtheorie und Kulturwissenschaft, (3) Literatur und Kultur der Gegenwart und (4) Theorie und Praxis der Literaturvermittlung. Zusätzlich bieten Ihnen die Veranstaltungen des Erweiterungsbereichs die Möglichkeit, sich über die Fachgrenzen hinaus interdisziplinäres Wissen anzueignen.
Optional kann der Masterstudiengang auch in Teilzeit studiert werden. Weitere Informationen dazu: https://www.uni-bamberg.de/ma-ndl/teilzeitstudium/
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten:
Der Masterstudiengang führt zu einem berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule. Mit einem guten und sehr guten Studienabschluss sind Sie für die Promotion qualifiziert. Neben einer wissenschaftlichen Karriere bietet der Masterabschluss Einstiegsmöglichkeiten in weitere spannende Berufsfelder: Möglich sind Tätigkeiten im literaturvermittelnden Kultur-, Medien- und Verlagssektor, beispielsweise im Bibliotheks- und Archivdienst, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der Erwachsenenbildung, im Kultur- und Hochschulmanagement, in Online-Redaktionen, in der Literaturvermarktung oder in der Medien- oder Theaterbranche.
Bewerbungsvoraussetzungen:
- mit der Gesamtnote „gut“ (2,5) bewerteter Hochschulabschluss in Germanistik oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss
- alternativ: Nachweis der Zugehörigkeit zu den 50% Besten eines Abschlussjahres
- profunde Kenntnisse in Englisch (min. fünfjähriger Schulunterricht)
Weiterführende Informationen:
- Homepage zum Studiengang: https://www.uni-bamberg.de/ma-ndl/
- Homepage zur Neueren deutschen Literaturwissenschaft in Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/germanistik/neuere-deutsche-literaturwissenschaft/
- Fachstudienberatung: https://www.uni-bamberg.de/ma-ndl/ansprechpersonen/
- Studien- und Prüfungsordnung: https://www.uni-bamberg.de/?id=28694
- Modulhandbuch: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=133917
- Zentrale Studienberatung: https://www.uni-bamberg.de/studienberatung/
- Bewerbung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/master-bewerbung/
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply