KONF: Ästhetisches Lernen in Zeiten globaler Krisen. Innsbruck (27.09. – 29.09.23)
Kunst oder Leben?
Ästhetisches Lernen in Zeiten globaler Krisen
Zweite Tagung des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) an der Universität Innsbruck, 27.-29.09.2023
„Was ist mehr wert: Kunst oder Leben?“ Mit diesen Worten beginnt die kurze, flammende Rede einer der beiden Aktivistinnen in der Londoner National Gallery, unmittelbar nachdem sie van Goghs ikonisches Bild Sonnenblumen mit Tomatensuppe überschüttet haben. Die Quintessenz ihrer Botschaft: In Zeiten von Klimakatastrophe, Krieg und weltweitem Hunger sollten wir uns mehr um unseren Planeten als um unsere Kulturschätze kümmern; Leben schlägt Kunst, das Überleben in der globalen Krise ist wichtiger als das Sich-Verlieren in ästhetischen Artefakten.
Tatsächlich scheinen Kunst und Literatur, sofern sie keinen pragmatischen Mehrwert ausweisen können, immer mehr in die Defensive zu geraten. Dies betrifft auch Belange des schulischen und namentlich des Deutschunterrichts, der sich traditionell nicht zuletzt der Vermittlung literarischer Bildung verpflichtet weiß. In einer von multiplen globalen Krisen bedrohten Welt sich noch mit Kunst, Literatur und ästhetischen Gegenständen um ihrer selbst willen beschäftigen zu wollen, bedarf offenbar zunehmend der Rechtfertigung. Auf diese Frage nach dem Stellenwert des Ästhetischen in Zeiten tiefgreifender globaler Krisen möchte die Zweite Tagung des Österreichischen Forums Deutschdidaktik (ÖFDD) 2023 in Innsbruck erste Antworten geben.
Zwei renommierte Keynote-Vortragende – die Musikpädagogin und Kunstphilosophin Univ.-Prof. Dr. Ursula Brandstätter (zuletzt Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz) und der Literaturwissenschaftler bzw. -didaktiker Prof. Dr. Michael Baum (PH Karlsruhe) – werden die beiden Tagungshälften eröffnen. 27 Vortragende aus dem universitären und schulischen Bereich aus vier Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich) verhandeln das Tagungsthema aus den Blickwinkeln der Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik sowie aus der Perspektive der DaF/DaZ-Forschung. Daneben geben neun Nachwuchswissenschaftler:innen während eines „Poster-Slams“ Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Für das Rahmenprogramm konnte die (vielgebuchte) österreichische Philosophin Lisz Hirn gewonnen werden, die in einer Auftaktveranstaltung am 27.09.2023 in der Wagner’schen Universitätsbuchhandlung Innsbruck ihren neu erscheinenden Essay „Der überschätzte Mensch“ (Zsolnay-Verlag, Sept. 2023) präsentieren wird.
Datum
Mittwoch, 27.09.2023 (19:30 Uhr) bis Freitag, 29.09.2023 (13:30 Uhr)
Ort
Universität Innsbruck, Campus Innrain, Innrain 52d
Weitere Informationen und Anmeldeformular
ÖFDD-Tagung "Kunst oder Leben?" – Universität Innsbruck (uibk.ac.at)
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply