CFP: [Korrektur] Recherches germaniques 54 (2024) (01.12.2023)
Call for Contributions
Recherches germaniques 54 (2024)
Die wissenschaftliche Fachzeitschrift Recherches Germaniques wurde 1971 von Gonthier-Louis Fink in Straßburg gegründet. Straßburg, europäische Hauptstadt, Universitäts-und Grenzstadt, liegt am Schnittpunkt des kulturellen Austauschs zwischen Deutschland und Frankreich. Dieser besonderen Stellung will die Fachzeitschrift als Forum für die französische sowie die internationale Germanistik Rechnung tragen.
Recherches germaniques widmet sich der wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Literatur sowie der Kultur- und Ideengeschichte im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz…). Die Zeitschrift veröffentlicht sowohl Beiträge von anerkannten GermanistInnen aus den fünf Kontinenten als auch von NachwuchswissenschaftlerInnen. Die Artikel bieten klassische und neuere Forschungsansätze in der Germanistik, die teilweise eine transnationale, interdisziplinäre bzw. deutsch-französische vergleichende Perspektive aufzeigen. Die Beiträge umfassen ein historisches Feld, das vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert reicht.
Recherches germaniques wendet sich an Bachelor-und Master Studierende und an DoktorandInnen (Germanistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte, Philosophie) sowie an AkademikerInnen und an LeserInnen, die sich für die Literatur, die Kultur und Geschichte aus dem deutschsprachigen Raum interessieren.
Einmal jährlich erscheint eine Varia-Ausgabe mit den hier einreichbaren Beiträgen; darüber hinaus gibt es eine jährlich erscheinende Sonderausgabe (Hors-Série). Neben der Printversion ist Recherches Germaniques auch online verfügbar unter https://journals.openedition.org/rg/267.
Wir bitten um Einsendung der Artikel in deutscher oder französischer Sprache (min. 30.000 Zeichen, max. 50 000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten) als WORD-Datei (.doc) bis zum 1. Dezember 2023 an Aurélie Choné, Herausgeberin der Zeitschrift: achone@unistra.fr
Folgende Angaben sind gleichzeitig mit der Übersendung des Artikels in einer gesonderten WORD-Datei zu übermitteln: Vollständige Kontaktdaten und institutionnelle Zugehörigkeit, sowie eine zehnzeilige Zusammenfassung des Artikels auf Französisch, Deutsch und Englisch.
Die Artikel müssen das Stylesheet berücksichtigen, das unter folgender Adresse zu finden ist: https://journals.openedition.org/rg/294
Die Artikel werden nach der Sichtung durch die Redaktion einem “double blind peer review”-Verfahren unterzogen.
In der Zeitschrift erscheinen ausschließlich Originalbeiträge.
Mitte März werden die Autoren über die Entscheidung der Gutachter informiert.
Herausgeberin
Aurélie CHONÉ (Université de Strasbourg)
Redaktionssekretär
Alexandre ZEITLER (Strasbourg)
Redaktion
Sonia GOLDBLUM (Mulhouse), Maxim GÖRKE (Strasbourg), Theresa HEYER (Strasbourg), Aurélie LE NÉE (Strasbourg), Elisabeth PETEREIT (Strasbourg)
Wissenschaftlicher Beirat
Thomas ANZ (Marburg), Philippe DESPOIX (Montréal), Marino FRESCHI (Rome), Dirk GÖTTSCHE (Nottingham), Michel GRUNEWALD (Metz), Ortrud GUTJAHR (Hamburg), Ralph HÄFNER (Freiburg), Michael HOFMANN (Paderborn), Uwe JAPP (Karlsruhe), Eva KIMMINICH (Potsdam), Florian KROBB (Dublin), Paul Michael LÜTZELER (St. Louis, USA), Christine MAILLARD (Strasbourg), Klaus-Detlef MÜLLER (Tübingen), Rolf G. RENNER (Freiburg), Gerhard SAUDER (Saarbrücken), Maryse STAIBER (Strasbourg)
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply