KONF: Gespenstische Technologie. Neoromantische Technik- und Medienreflexionen um 1900, Göttingen (22.06.–24.06.2023)

Raphael Stübe Discussion

Tagungszentrum an der Historischen Sternwarte, Georg-August-Universität Göttingen, 22.-24.06.2023
Organisation: Raphael Stübe (Frankfurt am Main), Stefan Tetzlaff (Göttingen)

Das kulturelle und gesellschaftliche Leben um 1900 ist geprägt von einer Medienrevolution. Technologische Innovationen wie das Kino, frühe Fernsprecher, Phonographen und Röntgenbilder prägen und verändern die Wahrnehmungsformen bis in den Alltag hinein. Gleichzeitig kehren in Kunst und Literatur die ‚Gespenster‘ zurück: Während Körper erstmals medizinisch durchleuchtet und mikroskopische Infusorien photographisch reproduzierbar werden, experimentieren literarische Texte mit einer „Romantik der Nerven“ (H. Bahr), die sämtliche ‚Sensationen‘ im Wahrnehmungsapparat auf ästhetische Oberflächen projiziert. Phantastik und Medienrevolution, so lautet die Ausgangsbeobachtung, finden sich in diesem Zeitraum (ca. 1890-1910) paradigmatisch miteinander verschränkt, sodass eine zeitgenössisch vieldiskutierte ‚Neuromantik‘ zum literarhistorischen Ort wird, um über Möglichkeiten und Hoffnungen technologisch erweiterter Episteme zu reflektieren. Neoromantik lässt sich um 1900 in Film, Buchkunst, Illustration, Theater und Literatur auffinden – und in all diesen Gattungen reflektiert sie über die Möglichkeiten innovativer und grenzübergreifender Medialität. Statt über ihren Rückgriff auf alte, romantische Formen erprobt die Tagung einen neuartigen Zugang zum Phänomen, um eine Neoromantik nicht weiter als kulturkonservative Subströmung, sondern als medienreflexive Kunststrategie in einem Feld herausfordernder Umwälzungen zu konturieren. Damit erschließt die Tagung eine bislang unterbelichtete Neoromantik, um sie als ästhetische Strategie im Umgang mit einem Medienwandel um 1900 zu beschreiben.

Programm:

Donnerstag, 22. Juni
10–13 Uhr:
Stefan Tetzlaff (Göttingen), Raphael Stübe (Frankfurt am Main): Einführung
Martin Bartelmus (Düsseldorf): Der Fotoapparat ist ein Tier ist ein Gedicht. Romantische Verflechtungen mit Technik in Rainer Maria Rilkes Der Panther
Claas Morgenroth (Dortmund): Bleistiftphantasien. Medien des Schreibens in der Neoromantik

14: 30–17:30 Uhr:
Katharina Scheerer (Münster): Wie Shakleton zum Golem wurde. Mesmerismus und Doppelgänger in Das Tagebuch Shakletons von Georg Heym 
Julia Martel (Köln): Technomagie. Mynona und die Neoromantik um 1900
Stephan Brössel (Münster): Der gespenstische Film bei Georges Méliès

Freitag, 23. Juni
10–13 Uhr

Cornelius Mitterer (Wien): Die Rückkehr der Zeitmaschine von Egon Friedell aus neoromantischer Perspektive
Julia Ilgner (Kiel): Neoromantische Medienprosa. Richard Dehmels Burleske Die gelbe Katze (1896) im publizistischen Kontext des Simplicissimus
Sergej Rickenbacher (Aachen): „Darf ich nicht leuchten?“ Die Transmedialität des Elektrischen in Hugo von Hofmannsthals früher Tragödie Elektra

14:30–17:30 Uhr
Claudia Bamberg (Trier): Bewegung als neoromantische Lebenspraxis? Die Medien des Sports und ihre Ästhetik in der Wiener Moderne
Florian Schmidt (Tübingen): Holzfinger und Nervendrähte. Das Selbstspielklavier im Spannungsfeld von romantischer Musikästhetik und mechanischer Moderne
Rudolf Drux (Köln): Das bedingte Theater. Zur medienästhetischen Reflexion und darstellungstechnischen Funktion der Biomechanik im Drama der Neoromantik.

Samstag, 24. Juni
9:30–13 Uhr

Roman Lach (Daegu, Südkorea) / Thomas Markwart (Berlin): Henry James’ Erzählung In the Cage (1898) als Paradigma einer Technikerwartung oder der Telegraph als spirituelles Medium ästhetischer Selbstreflexion
Kira Kaufmann (Wien): Mediale Zeichnungen zwischen Genie und Wahnsinn. Subliminalschöpfungen aus der Sicht ekstatischer Selbstäußerung und analytischer Fremdwahrnehmung
Florian Rogge (Tübingen): Robert Krafts Utopia als neoromantisches Geisterschiff
Abschlussdiskussion

Um Anmeldung bis zum 20.6.2023 wird gebeten: Stuebe@em.uni-frankfurt.de. Weitere Informationen (Flyer & Poster) unter www.tinygu.de/neoro.