MA: Masterstudiengang Germanistik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (15.07.2023)
Masterstudiengang Germanistik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Abschlussart: Master of Arts
Regelstudienzeit: 4 Semester
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/2024: 15.07.2023
Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2024: 15.01.2024
Das Curriculum des modularisierten Masterstudiengangs Germanistik am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des KIT (Karlsruher Institut für Technologie, Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft) umfasst die mittelalterliche, frühneuzeitliche, moderne und zeitgenössische Literatur in ihren kulturellen und medialen Kontexten sowie ihre Wechselwirkungen mit audiovisuellen und digitalen Medien.
Eine Besonderheit des text-, medien- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengangs liegt in der Schwerpunktsetzung auf dem Themenbereich ‚Wissen’. Im Umfeld unserer naturwissenschaftlich-technischen Universität ergeben sich bei diesem Thema produktive Synergien, die ein Alleinstellungsmerkmal des Masterstudiengangs darstellen. Der Studiengang profitiert insbesondere von seiner engen Zusammenarbeit mit den Studiengängen ‚Kunstgeschichte‘, ‚Europäische Kultur und Ideengeschichte‘ und ‚Wissenschaft – Medien – Kommunikation‘. Zudem bietet das Fach ‚Geisteswissenschaften interdisziplinär‘ die Möglichkeit zu einem kulturhistorisch vertieften Studium, genauer über Lehrveranstaltungen aus der Geschichte und der Philosophie zu einem interdisziplinär erweiterten geisteswissenschaftlichen Arbeiten.
Eine besondere Prägung erhält der Karlsruher M.A. durch jährlich wechselnde Schwerpunkte, zu denen Lehrveranstaltungen und Workshops angeboten werden. Für das Studienjahr 2023/24 lautet das Schwerpunktthema in der Neueren deutschen Literatur und Medienwissenschaft (https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/abt_ndl.php) „Zeit und Raum“. Daneben gibt es forschungsgeleitete und interuniversitäre Veranstaltungen, die laufende Projekte des Departments begleiten. Im Rahmen des Jahresthemas bewegen sich jeweils auch speziell für den Master-Studiengang konzipierte 'Meisterkurse' und Kolloquien mit eigens hierfür eingeladenen, international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Im Bereich der germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung (https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/abt_mediaevistik.php) liegt ein Schwerpunkt im laufenden Studienjahr auf dem Thema "Tod und Teufel". 2023/24 wird das Fokusthema "Anfänge" sein – bezogen auf Um- und Aufbrüche medialer, sprachkultureller und literarischer Art. Zum 1300. Gründungsjubiläum des Klosters Reichenau wird es eine interuniversitäre M.A.-Exkursion (KIT, Gießen, Bamberg) nach Konstanz, St. Gallen und auf die Reichenau geben. Hinzu kommen zwei interuniversitäre Kolloquien nach dem Konzept forschungsgeleiteter Lehre mit Studierenden und Lehrenden aus acht Unis (2023/24 zu den Themen 'Tod und Teufel' sowie Mittelalterliche Utopik).
Neben den regulären Angeboten im Bereich der Vorlesungen und Master-Kurse bieten beide Bereiche zudem regelmäßig Gastvorträge, Praxisübungen und Exkursionen an.
Weiterhin ermöglicht der Master Germanistik den Studierenden dank verschiedener Kooperationen mit kulturellen Institutionen im Raum Karlsruhe die Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen im Bereich der Literatur-, Kultur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln. In jedem Studienjahr wird ein Praxisseminar in Zusammenarbeit mit einer dieser Institutionen angeboten.
Ein hervorragendes Betreuungsverhältnis sowie eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre bieten den M.A.-Studierenden Spielraum, eigenständiges Forschen zu erleben und zu lernen. Rat und Hilfe in allen Studienbelangen bietet außerdem ein bewährtes Mentor:innenprogramm.
Die Karlsruher Germanistik ist in einem außerordentlich attraktiven, neuen Gebäude situiert, das als Hochschulgebäude des Jahres 2016 ausgezeichnet wurde und sich auf dem grünen Campus Süd des KIT befindet, nur 200 Meter vom Schloss, seinem weiträumigen Park und von der Innenstadt entfernt.
Für detaillierte Informationen zur Karlsruher Germanistik besuchen Sie uns im Netz: https://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/
Zu den Richtlinien für Ihre MA-Bewerbung konsultieren Sie bitte das Studienbüro des KIT: https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/studierendenservice.php
Bewerber:innen höherer Fachsemester informieren sich über die Fristen für die Bewerbung bitte unter https://www.sle.kit.edu/vorstudium/master-germanistik.php
Das Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien freut sich auf Ihre Bewerbung!
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan Scherer (Fachstudienberater für die Studiengänge Germanistik Bachelor/Master und BEd/MEd): Stefan.Scherer@kit.edu
Beate Kühn (allg. Studienberaterin): Beate.Kuehn@kit.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply