ANK: Workshop: Medienvielfalt der bundesdeutschen Literatur. Eine methodologische Erprobung (29.06.–30.06.2023)

Marlene Kirsten Discussion

Eine Kooperation der DFG-Graduiertenkollegs 2806 ›Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen‹ und 2291 ›Gegenwart/Literatur – Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses‹.

Organisation: Marlene Kirsten (Bonn) und Noran Omran (Erlangen)
29./30. Juni 2023 in Erlangen, Bismarckstraße 1.

Inspiriert von den vielfältigen medialen Erscheinungsformen literarischer Texte in der frühen Bundesrepublik, den verschiedenen kulturellen Sphären und Öffentlichkeiten, in denen jene Artefakte zirkulieren, die sie aber auch (mit)gestalten, bisweilen erzeugen, widmet sich dieser Workshop methodologischen Überlegungen.
Anthologien, Journalformate und die Transformation von Texten in auditive Inszenierungen in Form von Radiosendungen oder Hörspielen konstituieren eine materielle und mediale Vielfalt. Diese Pluralität provoziert Fragen nach angemessenen methodischen Zugriffen. Es erscheint angebracht, bereits etablierte, vorranging auf monografische, hochliterarische und schriftlich fixierte Texte zugeschnittene Methoden auf ihre mögliche Passung zu überprüfen und weiterzudenken.
Im Zentrum des Workshops stehen damit Dynamiken literatur-, medien- und kulturwissenschaftlicher Arbeitsprozesse und Fragen nach verfügbaren methodischen Instrumenten, die Rezeptions- und Untersuchungsmöglichkeiten offerieren.

Grundlage der Diskussionen bildet ein Reader, der bei Anmeldung unter kontakt-grk2806@fau.de gerne auch allen weiteren Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird.

Donnerstag, 29.6.

14:00-14:30Begrüßung14:30-15:30Lucy Thiede (Bielefeld): Rezeptionsbewusstsein in den Medien der Jugendbewegung zwischen 1945 und 194916:00-17:00Christopher Busch (Bonn): Parlando oder: Die ‚Nicht-Literatur des Alternativmilieus. Methodische Probleme mit Verständigungstexten17:15-18:15

Noran Omran (Erlangen): Über ein Paradox: Wenn Öffentlichkeit nicht öffentlich sein will

 Freitag, 30.6.

9:00-10:00David Brehm (Marburg): Leseszene Bertelsmann10:15-11:15Steffen Hendel (Halle): Das Radio-Feature der Nachkriegszeit – Die Gattungsdiskussion als unproduktiver Umweg11:15-12:15Alina Valjent (Bonn): Friedrich Knilli und das Hörspiel12:30-13:30Mittagspause13:30-14:30Marlene Kirsten (Bonn): Druckordnung und Schriftbild: Anthologien in ihrer Buchförmigkeit14:30-15:00Abschlussrunde: Wissenschaftsreflexion und ihr Platz in der Qualifikationsschrift