CFP: Journal of Literary Theory Bd. 18, Nr. 2 (2025): Die Praxis der Literaturtheorie (15.02.2024)

Jan Borkowski Discussion

Journal of Literary Theory Bd. 18, Nr. 2 (2024)

 

 

Themenschwerpunk "Die Praxis der Literaturtheorie" (English version below)

 

 

Spätestens seit der Etablierung praxeologischer Forschung werden 'Theorie' und 'Praxis' nicht mehr als kategorialer Gegensatz aufgefasst. "[G]egen die Dichotomie von Praxis und Theorie richtet sich der Hinweis, dass Kontemplieren, Reflektieren oder eben Theoretisieren selbst bereits Aktivitäten sind", so Steffen Martus und Carlos Spoerhase (2022, 173f.) Praxeologische Forschung hat unter verschiedenen Perspektiven erwiesen, dass das theoretische Sprechen als 'Theoretisieren' und damit ebenfalls als Praxis beschrieben werden kann (z.B. Schmidt 2016). Das gilt selbstverständlich auch für das Theoretisieren über Literatur.

 

In dem JLT-Heft sind Beiträge willkommen, die das Thema "Die Praxis der Literaturtheorie" aus literaturtheoretischer, praxeologischer oder fachgeschichtlicher Perspektive behandeln. Im Folgenden werden einige mögliche Leitfragen vorgeschlagen, die aber nur anregend verstanden werden sollen.

 

(1) Wie lässt sich ein Konzept von 'Literaturtheorie als Praxis' theoretisch ausbuchstabieren? Welche Konsequenzen hat es, wenn das etablierte Gegensatzpaar 'Theorie versus Praxis' oder auch die Trias 'Theorie – Methode – praktische Anwendung' modifiziert wird? Reicht eine Selbstbeobachtung bzw. Selbstreflexion der Literaturtheorie aus oder braucht es eine eigene Praxeologie? Welche Ein- und Ausschlussstrategien verfolgen theoretische Ansätze, z.B. Interpretationstheorien, hinsichtlich zugelassener Gegenstände, Verfahren und Sprechweisen? Worin könnten die 'implizite Logik' und die tricks of the trade (Becker 1998) des Theoretisierens über Literatur bestehen, was für eine Art von literacy kommt dabei zum Tragen?

 

(2) Mit praxeologischem Fokus lässt sich fragen: Wie wird theoretisiert? Gibt es – im Anschluss z.B. an Fleck oder Hacking – unterschiedliche 'Literaturtheorie-Stile', d.h. typische, voneinander unterscheidbare Vorgehensweisen, literaturtheoretische Themen zu behandeln? Wenn ja, welche sind es? Und worin genau unterscheiden sich solche Stile, z.B. in der Behandlung literaturtheoretischer Begriffe wie 'Literatur', 'Bedeutung' oder 'Interpretieren'? Lassen sich unterschiedliche Arten des Argumentierens feststellen? Welche soziologischen Faktoren sind zu veranschlagen, wenn es um die Durchsetzung von Theorien geht? Wie lassen sich weitgehende praxeologische Perspektiven – über das sprachliche Produzieren theorieförmiger Aussagen hinaus etwa eine materielle, technikbezogene und körperliche Dimension von Handlungen – in konkrete Untersuchungen umsetzen?

 

(3) Welche fachgeschichtlichen Positionen und Entwicklungen lassen in Hinsicht auf das Aufstellen von Literaturtheorien, das Austragen theoretischer Debatten, die Auseinandersetzung über Begriffe und Verfahrensweisen nachzeichnen? Unter dieser Perspektive könnten synchron einzelne Positionen rekonstruiert und auf ihre Merkmale und Darstellungsstrategien hin untersucht werden oder es könnte diachron nach Tendenzen gefragt werden, die sich in verschiedenen Phasen der Theoriebildung gezeigt, durchgesetzt oder gerade nicht durchgesetzt haben. Warum haben sie sich durchgesetzt oder eben nicht? Welche Rolle spielen rekonstruierbare Netzwerke, Zitationsgemeinschaften und Schulenbildung? Wie verändert sich die Sicht auf theoriegeschichtliche Zäsuren und Kontinuitäten, wenn die Literaturtheorie als Praxis betrachtet wird?

 

Beiträge können aus der Literaturwissenschaft und benachbarten Disziplinen stammen, die sich mit diesen (und weiteren) Fragen im Zusammenhang mit der Praxis der Literaturtheorie befassen.

 

 

Die Beiträge sollten nicht mehr als 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Wir bitten um die Einreichung der Artikel bis zum 15. Februar 2024 über unsere Webseite www.jltonline.de unter "Artikel".

 

Beiträge werden von unserem internationalen Beirat in einem doppelt anonymisierten Peer-Review-Verfahren begutachtet und für die Publikation ausgewählt.

 

Weitere Informationen zum JLT sowie zur Beitragseinreichung finden Sie unter "Über JLT" und "Für Autor/innen" auf www.jltonline.de/index.php/articles. Gerne können Sie uns auch per Email kontaktieren: jlt@phil.uni-goettingen.de.

 

BEITRÄGE, DIE NICHT DEN SCHWERPUNKTTHEMEN EINZELNER HEFTE GEWIDMET SIND, KÖNNEN JEDERZEIT ÜBER UNSERE WEBSITE EINGEREICHT WERDEN.

 

JLT publiziert Forschungsbeiträge zu systematischen Problemen der Literaturtheorie, zur Methodologie, zum Aufbau von Theorien und zur Begriffsbildung sowie zu einzelnen literaturtheoretischen Ansätzen. Einzelfallstudien – d.h. Studien zu einzelnen Autor/-innen, Werken oder literaturgeschichtlichen Problemen – werden nur berücksichtigt, wenn sie auf ihren systematischen Ertrag hin ausgewertet sind, einen Beitrag zur Rekonstruktion der Geschichte der Literaturtheorie leisten oder innovative Methoden vorstellen.

 

 

Literatur

 

Becker, Howard S., Tricks of the Trade. How to Think about your Research while you're Doing it, Chicago, IL 1998.

 

Martus, Steffen/Carlos Spoerhase, Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften, Frankfurt a.M. 2022.

 

Schmidt, Robert, Theoretisieren. Fragen und Überlegungen zu einem konzeptionellen und empirischen Desiderat der Soziologie der Praktiken, in: Hilmar Schäfer (Hg.), Praxistheorie, Bielefeld 2016, 245–263.

 

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

 

JLT – Journal of Literary Theory

Georg-August-Universität Göttingen

Seminar für Deutsche Philologie

Käte-Hamburger-Weg 3

37073 Göttingen

++49 (0)551 - 39 - 7516

 

JLT@phil.uni-goettingen.de

www.JLTonline.de

http://www.degruyter.com/view/j/jlt

 

 

 

 

 

 

 

 

Journal of Literary Theory Vol. 18, No. 2 (2024)

 

 

Special Issue "The Practice of Literary Theory"

 

At least since the establishment of praxeological research, 'theory' and 'practice' have no longer been conceived as categorical opposites. As Steffen Martus and Carlos Spoerhase claim, "[a]gainst the dichotomy of practice and theory runs the suggestion that contemplating, reflecting, or even theorizing themselves are already activities" (2022, 173sq.). Praxeological research has proven from various perspectives that theoretical speaking can be described as 'theorizing' and thus also as practice (e.g., Schmidt 2016). This, of course, also applies to theorizing about literature.

 

This JLT issue welcomes contributions that address the topic of "the practice of literary theory" from a theoretical, praxeological, or historical perspective. While some guiding questions are listed below, they are intended more broadly as prompts to stimulate introspection:

 

(1) How can a concept of 'literary theory as practice' be spelled out theoretically? What are the consequences of modifying the established pair of opposites 'theory versus practice' or even the triad 'theory – method – practical application'? Is a self-observation or a self-reflection about literary theory sufficient, or is a particular praxeology necessary? What strategies of inclusion and exclusion do theoretical approaches, e.g., theories of interpretation, pursue with regard to accepted objects, procedures, and ways of speaking? What might be the 'implicit logic' and tricks of the trade (Becker 1998) for theorizing about literature, and what kind of 'literacy' comes into play?

 

(2) With a praxeological focus, one might ask: How is theorizing done? Are there – following e.g., Fleck or Hacking – different 'styles of literary theory', i.e., common and distinguishable ways of dealing with literary theory topics? If so, what are they? And how exactly do such styles differ, e.g., in the treatment of literary theoretical terms, such as 'literature', 'meaning', or 'interpreting'? Can we identify different styles of argumentation? What sociological factors are to be reckoned with when it comes to implementing theories? How can far-reaching praxeological perspectives – beyond the verbal production of theoretical statements, for example, as a material, technique-related and bodily dimension of actions – be transformed into specific investigations?

 

(3) Which positions and developments in the history of a discipline can be traced historically with regards to the formation of literary theories, the carrying out of theoretical debates, and the discussion of concepts and procedures? From this perspective, individual positions could be reconstructed synchronically and examined for their characteristics and strategies of presentation. Or, diachronically, one could ask about tendencies that have emerged, prevailed, or simply failed to prevail in different phases of theory formation. Why did they prevail or not? What role do networks, citation communities, and contexts of specific 'schools' play? How might the disruptions and continuities in the history of theory be viewed differently when literary theory is recognized as practice?

 

We welcome contributions from literary studies and neighbouring disciplines that address these (and further) questions related to the practice of literary theory.

 

 

Contributions should not exceed 50,000 characters (including blanks) in length and have to be submitted by 15 February 2024. Please submit your contribution electronically via our website www.jltonline.de under "Articles".

 

Articles are chosen for publication by an international advisory board in a double-blind review process.

 

For further information about JLT and to view the submission guidelines, please visit www.jltonline.de/index.php/articles ("About JLT" and "For Authors") or contact the editorial office at jlt@phil.uni-goettingen.de.

 

SUBMISSIONS THAT DO NOT FOCUS ON ONE OF OUR SPECIAL TOPICS CAN BE SUBMITTED CONTINUOUSLY VIA OUR WEBSITE.

 

JLT aims to publish work on fundamental issues in methodology and the construction of theories and concepts, as well as articles on particular literary theories. Case studies, i.e. studies on specific authors, works, or problems of literary history, are accepted only if they adopt a predominantly systematic perspective, contribute to the reconstruction of the history of literary theory, or pursue innovative methods. Moreover, the Journal of Literary Theory contains work reviewing and outlining trends of theoretical debates in literary theory and related disciplines.

 

 

References

 

Becker, Howard S., Tricks of the Trade. How to Think about your Research while you're Doing it, Chicago, IL 1998.

 

Martus, Steffen/Carlos Spoerhase, Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften, Frankfurt a.M. 2022.

 

Schmidt, Robert, Theoretisieren. Fragen und Überlegungen zu einem konzeptionellen und empirischen Desiderat der Soziologie der Praktiken, in: Hilmar Schäfer (Hg.), Praxistheorie, Bielefeld 2016, 245–263.

 

 

Please contact the editorial office if you have further questions.

 

JLT – Journal of Literary Theory

Georg-August-Universität Göttingen

Seminar für Deutsche Philologie

Käte-Hamburger-Weg 3

37073 Göttingen

++49 (0)551 - 39 - 7516

 

JLT@phil.uni-goettingen.de

www.JLTonline.de

http://www.degruyter.com/view/j/jlt

 

 

Categories

Keywords