ZS: ‚Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‘: Neue Themenhefte erschienen

Anja Becker Discussion

Die von PD Dr. Anja Becker (München) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg) herausgegebene Zeitschrift ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) freut sich, die Publikation des 14. und 15. Themenheftes bekannt geben zu können – wie gewohnt online und kostenlos verfügbar:

Becker, Anja/Hausmann, Albrecht (Hrsg.): Bibelepik. Mediävistische Perspektiven auf eine europäische Erzähltradition, Oldenburg 2023 (BmE Themenheft 15) (online).

Bibelepik ist eine europäische Erzähltradition, die in Spätantike und Mittelalter von zentraler Bedeutung war. Die Beiträge des Themenheftes aus Byzantinistik, Klassischer Philologie, Älteren deutschen Literaturwissenschaft, Romanistik, Niederlandistik und Jiddistischer Literaturwissenschaft öffnen interdisziplinäre Perspektiven auf diesen bislang viel zu wenig beachteten Untersuchungsgegenstand. Lateinische und volkssprachliche Bibelepen gehen nicht nur auf die Bibel sowie auf apokryphe und legendarische Prätexte zurück, sondern sie integrieren auch Erzählformen und literarische Register aus dem antiken Epos, der mittelalterlichen Heldenepik, dem höfischen Roman, der Chronistik, Lehrdichtung, Lyrik und dem geistlichen Spiel. Die konstitutive Hybridität macht die Gattung, so die Leitthese, zu einem besonders produktiven Gegenstand für (narratologische) Untersuchungen zu vormodernen Erzähl- und Rezeptionsweisen.

Inhaltsverzeichnis:

Anja Becker/Albrecht Hausmann: Bibelepik. Perspektiven für die historische Erzählforschung

Thomas Kuhn-Treichel: Erzähler, Figuren und Gott. Die ›Alethia‹ des Claudius Marius Victorius als Beispiel für Nutzen und Grenzen narratologischer Kategorien

Lilli Hölzlhammer: Theodoros Prodromos’ ›Tetrasticha‹. Biblische Handlung als dichte Beschreibung

Margriet Hoogvliet: Et en sainte escriture ice lisant trovon: Readers and Reading Practices of the ›Bible‹ in Romance (c.1150) by Herman de Valenciennes

Hans Kienhorst: »Eine Geschichte von bleibendem Wert, für Mutter und Kind«: Die mittelniederländische Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ nach der Utrechter Handschrift 1329

Anja Becker: Avas Jesus. Zur Figur des Heilands im ›Leben Jesu‹ der ersten deutschen Dichterin

Astrid Lembke: Blutdurst und Selbstbewusstsein in der altjiddischen Bibelepik. Zur Bearbeitung der Bücher Samuel im frühneuzeitlichen ›Shmuel-bukh‹

Marco Grimaldi/Sylvie Lefèvre/Katharina Philipowski (eds.): Medieval Forms of First-Person Narration: Narrativity and Discoursivity (Villa Vigoni Talks II – BmE Special Issue 14) (online).

One of the central features that medieval narratives in the first person have in common is their specific structure. Most of them are not continuously and coherently narrative, but in most cases include long discursive sections or textual elements such as letters, prayers, songs, or dialogues. The classification of these texts as narrative literature is thus anything but self-evident. The contributions to this volume examine how first-person discursivity and narrativity interact in French, German, and Italian narratives, what interrelation exists between the first-person narrative stance and discursivity, and how the literary forms of narrativity and discursivity (each of which is assigned a specific tense, namely the past tense and the present tense) relate to each other.

Inhaltsverzeichnis (vorläufig; das Themenheft wird kontinuierlich ergänzt):

Katharina Philipowski: Einführende Bemerkungen zu Diskursivität und Narrativität

Irene Iocca: Éléments narratifs communs entre la tradition des ›Tournoiements de dames‹ français et la ›Caccia di Diana‹ de Boccace

Mireille Demaules: Une œuvre ouverte en forme de diptyque : Le ‹Jugement du Roi de Bohême› et le ‹Jugement du Roi de Navarre› de Guillaume de Machaut

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu