KONF: Kunst im Restauratorium, interdisziplinäre Tagung, Stuttgart (22. und 23. Juni 2023)
KUNST IM RESTAURATORIUM
Eine interdisziplinäre Tagung am 22. und 23. Juni 2023 in Stuttgart
Veranstaltet vom Institut für Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) der Universität Stuttgart und dem Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mit freundlicher Unterstützung der Arno Schmidt Stiftung
»Die Restauration ist mächtig, sie hat sich verfestigt«, schreibt Peter Rühmkorf in seinem Essay ›Kunst im Restauratorium‹ (1959) und meint damit die erstarrte Kultur der 50er, die nur die alten Formen zuließe.
Von diesem Verdikt will sich unsere interdisziplinäre Tagung leiten lassen; sie will den in Rühmkorfs Essay aufgeworfenen Fragen nachgehen. Welches sind in den 50er Jahren die Spielräume für Kunst und Literatur, welches die politischen Leitlinien, welches die Grundüberzeugungen, nach denen sie akzeptiert und gefördert bzw. marginalisiert oder diskreditiert werden? Wie verhalten sich die Werke zu den Zwängen des ›Restauratoriums‹? Wo finden sich Brüche oder Widersprüche im Kulturbetrieb der 50er, wo interessante, aufschlussreiche Einzelfälle für künstlerische Strategien im Umgang mit Kulturbetrieb und Kulturpolitik?
Peter Rühmkorf darf in den Tagungsbeiträgen eine Rolle spielen, muss es aber nicht.
TAGUNGSPROGRAMM
Donnerstag, 22. Juni 2023
9.00–9.10 Uhr
Begrüßung, Einführung
Stephan Opitz, Barbara Potthast
9.10–9.50 Uhr
Ein Restauratorium? Nach der NS-Zustimmungsdiktatur: Herrschaftswechsel in gesellschaftlicher Kontinuität
Uwe Danker (Flensburg)
9.50–10.30 Uhr
Restaurationen in der Literaturgeschichte
Barbara Potthast (Stuttgart)
10.30-11.00 Uhr
KAFFEEPAUSE
11.00–11.40 Uhr
„Ach, diese ausgeleierte Dialektik aus Stockkonservatismus und sogenannter Modernität“. Rühmkorf und der westdeutsche Literaturbetrieb der 1950er Jahre
Sabine Kyora (Oldenburg)
11.40–12.20 Uhr
Spaltung der Moderne. Der Kampf um die Avantgardeästhetik
Hans-Edwin Friedrich (Kiel)
12.20–13.00 Uhr
‚Vereinfacher‘, ‚Pflasterer‘, ‚Verhackstücker‘. Peter Rühmkorf und die Lyrik-Avantgarde im Restauratorium
Christoph Kleinschmidt (Tübingen)
13.00–14.30 Uhr
MITTAGSPAUSE
14.30–15.10 Uhr
Zukunft im Restauratorium. Arno Schmidts ‚Schwarze Spiegel‘ und ‚Die Gelehrtenrepublik‘
Fabian Lampart (Potsdam)
15.10–15.50 Uhr
„Wie weit ein Autor in erotischer und atheistischer Hinsicht gehen darf...“ Anhand ‚Seelandschaft mit Pocahontas‘: Hermann Kasack als Vermittler zwischen Restauration und Moderne
Sven Hanuschek (München)
15.50–16.20 Uhr
KAFFEEPAUSE
16.20–17.00 Uhr
„Rassistische“ Pflichtlektüre? Überlegungen zur aktuellen Debatte über Koeppens ‚Tauben im Gras‘
Jürgen Wertheimer (Tübingen)
17.00-17.40 Uhr
Neue Musik in der Ära des Restauratoriums
Veit Gruner (Heidenheim)
18.30 Uhr
GEMEINSAMES ABENDESSEN IM EULENHOF
Freitag, 23. Juni 2023
8.30–9.10 Uhr
‚Leslie Meiers Lyrik-Schlachthöfe‘
Sina Röpke (Kiel)
9.10–9.50 Uhr
‚Methoden und Marotten‘ der zeitgenössischen Lyrik. Über einen Zeitungstext
Stephan Opitz (Kiel)
9.50–10.30 Uhr
Gegen das Restauratorium – Peter Rühmkorf am Literarischen Colloquium Berlin
Kevin Kempke (Stuttgart)
10.30–11.00 Uhr
KAFFEPAUSE
11.00-11.40 Uhr
„Ja grün ist die Heide, die Heide ist grün“? Die Modernisierung von ‚Heimat‘ im deutschsprachigen Spielfilm der 1950er Jahre
Claus-Michael Ort (Kiel)
11.40–12.20 Uhr
Eigenes und Fremdes im Hörspiel der 50er Jahre
Annette Bühler-Dietrich (Stuttgart)
12.20–12.40 Uhr
IMBISS
12.40–13.20 Uhr
Missverständnisse, 1959. Zur frühen Rezeption von Paul Celans Gedichtband ‚Sprachgitter‘
Bernd Auerochs (Kiel)
13.20–14.00 Uhr
Thomas Mann-Rezeption in den 50er Jahren
Andreas Blödorn (Münster)
14.00 Uhr
TAGUNGSENDE
Veranstaltungsort:
Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart (Eulenhof)
Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart (Vaihingen)
Die Tagung ist öffentlich.
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply