KONF: 250 Jahr „Von deutscher Art und Kunst“, Osnabrück (15./16.6.2023)

Mara Ruwe Discussion

Das Erscheinen der Schrift „Von deutscher Art und Kunst“ vor 250 Jahren gibt den Anlass für eine Tagung, auf der interdisziplinär wie kritisch die Bedeutung des von Herder publizierten Buches untersucht werden soll. Mittels einer Podiumsdiskussion soll abschließend zudem die Frage aufgeworfen werden, welche Erkenntnisse sich aus den historischen Perspektiven auf die Schrift für Kunstbetrachtungen der Gegenwart ergeben.

Die Tagung findet im Akzisehaus des Museums Osnabrück vom 15.-16.6.2023 statt und wird gemeinsam mit der Möser-Gesellschaft Osnabrück und dem IKFN der Universität Osnabrück realisiert.

Donnerstag 15.6.2023

14:00-14:30 UhrKai Bremer, Martin Siemsen, Winfried Woesler: BegrüßungModeration am Nachmittag:
Olav Krämer14:30-15:15 UhrWinfried Woesler (Osnabrück): Herders Ossian-Aufsatz und die Schwierigkeit, literarische Texte zu übersetzen15:15-16:00 UhrMichael Fischer (Freiburg/Br.): Je älter, je volksmäßiger, je lebendiger? Die Volksliedideologie Herders und ihre zeitgenössische Kritik16:00-16:30 UhrKaffeepause16:30-17:15 UhrVolkmar Hansen (Neuss): Gottseliges Volksleben. Henrich Stillings Jugend. Eine wahrhafte Geschichte17:15-18:00 UhrJürgen Klein (Hamburg): Herders Shakespeare-Essay in literarischen und theoretischen Konstellationen

 

Freitag 16.6.2023

Moderation am Vormittag:
Magdalena Fricke (Berlin)9:30-10:15 UhrKlaus Niehr (Berlin): Ansichten über Gotik. Erfahrungen und Ideen des 18. Jahrhunderts10:15-11:00 UhrHeike Spies (Düsseldorf): Von Deutscher Baukunst. Biographische und künstlerische Selbsterfahrung des jungen Goethe 1770/177511:00-11:30 UhrKaffeepause11:30-12:15 UhrPaolo Sanvito (Wien): Frisis bautechnische und kunstgeschichtliche Kritik an der Gotik12:30-14:00 UhrMittagspauseModeration am Nachmittag:
Martin Siemsen (Osnabrück)14:00-14:45 UhrMichael Maurer (Jena): Justus Mösers historische Vernunft14:45-15:30 UhrFrans Willem Lantink (Utrecht): Herder und Justus Mösers Osnabrückische Geschichte15:30-16:00 UhrKaffeepause16:30-17:15 UhrGunter Reiß (Münster): „was deutsch und ächt“. Hans Sachs und Wagners Meistersinger auf dem Weg ins Kaiserreich17:15-17:45 UhrAbschlussdiskussion (Moderation Kai Bremer)19:00-21:00 Uhr

Podiumsdiskussion: Was ist deutsche Kunst heute?
Mit Roswitha Neu-Kock, Stefan Lüddemann, Gunter Reiß; Moderation Susanne Tauss

Kontakt und Informationen

Prof. Dr. Kai Bremer, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin: kai.bremer@fu-berlin.de

 

________________________________________________________________________________________________________________

Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu