KONF: Pomerania cantat. Liedkultur im Ostseeraum vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit, Greifswald, Rostock (07.-09.06.2023)

Astrid Droese Discussion

 

Die Liedkultur erlebt im Ostseeraum seit dem Spätmittelalter eine Blütezeit: Man denke hier an die mittelniederdeutschen Liedkultur oder auch die Lieddichtung der Barockzeit. Geistliche wie weltliche Lieder zirkulieren zwischen Stralsund und Stockholm, zwischen Königsberg, Kopenhagen und Kiel, zwischen Rostock und Reval, oft werden sie übersetzt, musikalisch wie inhaltlich adaptiert und in die jeweiligen kulturellen und konfessionellen Kontexten eingepasst. Unter dem Titel „Pomerania cantat“ bringt das Kolloquium Kolleg*innen aus der Germanistischen Mediävistik und der Niederdeutsch-Philologie mit Forscher*innen zur barocken Liedkultur und zum Kirchenlied in ein Gespräch und weitet so den Blick auf die ganze vormoderne musikalische Lyrik des Ostseeraums aus.

 

Mittwoch, 7. Juni

Universität Greifswald, Wollweberstraße 1 R 030

18:00 Uhr               Astrid Dröse / Andrea Hofmann: Begrüßung und Einführung: Frühneuzeitliche Liedkultur im Ostseeraum; Grußwort Klaus Birnstiel (Institut für Germanistik/Greifswald)

Moderation:             Astrid Dröse

18:30 Uhr               Andreas Bieberstedt (Rostock), Franz-Josef Holznagel (Rostock), Hartmut Möller (Rostock): Mittelniederdeutsche Weihnachtslieder

anschließend: Einladung zum Abendessen 

Donnerstag, 8. Juni

09:00–10:00             Inga Mai Groote (Zürich): Gabriel Voigtländers Oden und der deutsch-dänische Liedtransfer im 17. Jahrhundert

10:00.11:00              Sara Springfeld (Tübingen): Caccini in der Königsberger Kürbishütte. Rezeption italienischer Vokalmusik bei Heinrich Albert

11:00-11:30             Kaffeepause

Moderation:            Monika Schneikart (Greifswald)

11:30-12:30             Andrea Hofmann (Mainz/Greifswald): Dichten als (weibliche) Andachtspraxis – Anna Owena Hoyers geistliche Lieder

12:30-13:30             Mittagsimbiss in der S-Bar

13:30–14:30             Klaus Birnstiel (Greifswald): Sibylla Schwarz’ geistliche Lieder

14:30–15:30             Katharina Worms (Berlin/Heidelberg): Dichten auf dem Sterbebett. Das Buß-Lied von Sibylla Schwarz und ihr Lied. gegen Jhren Seel: Abschied

20:00                     Einladung zum Abendessen am Rostocker Stadthafen 

 

Freitag, 9. Juni

Rostock, Institut für Germanistik, Kröpeliner Str. 57, 4. OG

Moderation:            Stefanie Arend (Rostock)

9:00–10:00              Jörg Robert (Tübingen): Poeterey in Pommern - Martin Opitz’ Die Psalmen Davids (1637/38)

10:00–11:00             Astrid Dröse (Rostock/Tübingen): Die Rostocker Judith (1646). Andreas Tschernings musikalische Bearbeitung von Opitz’ Schauspiel

11:00–11:15             Kaffeepause

Moderation:            Jörg Robert

11:15–12:15             Björn Spiekermann (Hamburg): „Daß wir mit allen Sinnen / Den Himmel lieb gewinnen“. Gattungs- und Medienkombinationen in Johann Rists geistlichen Liederbüchern

12:15–13:15             Gudrun Weiland (Berlin): Wie die Liebe durch den Klang der Sprache angesponnen wird – Sibylla Schwarz' Lied auf eine französische Melodey

13:15–14:15             Mittagsimbiss

Moderation:            Franz-Josef Holznagel

14:15–15:15             Tanja Mattern (Düsseldorf): Norddeutsche Liebeslyrik im 13. und 14. Jahrhundert - eine Spurensuche

15:15–16:15             Kathrin Chlench-Priber (Bonn): Der walt und angher lit ghebreit – Überlegungen zu Fremdem und Eigenem in Wizlavs Liedkunst

16:15 –16:30            Kaffeepause

Moderation:            Andrea Hofmann

16:30–17:15             Annika Bostelmann (Rostock): Liedbestände des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in der Rostocker Universitätsbibliothek

Ab 17:30                 Sekt-Empfang und Fingerfood-Imbiss im Klosterkaffee

19:00                     Konzert in der Universitätskirche: Lieder der Ostsee. Ein musikalischer Streifzug vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit

                            Moderation: Astrid Dröse, Franz-Josef Holznagel

 

Kontakt und Informationen:

Dr. Astrid Dröse, Institut für Germanistik, Universität Rostock, astrid.droese@uni-tuebingen.de

Andrea Hallier, Institut für Germanistik Kröpeliner Straße 57 18055 Rostock R. 419. Tel.: 49(0)381 498 2579, E-Mail: andrea.hallier@uni-rostock.de.

 https://www.germanistik.uni-rostock.de/lehrende/professorinnen-und-professoren/pd-dr-astrid-droese/