ANK: Zeitschrift für Germanistik, NF 33 (2023), Heft 2

Hannah Markus Discussion

H. 2/2023 der Zeitschrift für Germanistik ist erschienen

Zeitschrift für Germanistik

Herausgegeben am Institut für deutsche Literatur/ Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) versteht sich als ein Forum der internationalen Germanistik. Von namhaften Vertreter:innen der deutschen Literaturwissenschaft herausgegeben, ist sie redaktionell mit dem Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin verbunden. Die ZfGerm diskutiert Probleme der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur, geht neuen Theorieansätzen nach und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen um die Perspektiven des Faches. Jede Ausgabe enthält Abhandlungen, einen ausführlichen Rezensionsteil, Konferenzberichte; dazu kommen Diskussionsbeiträge, Forschungsberichte, Neue Materialien, Miszellen und Dossiers. Die ZfGerm wird seit 1991 im Internationalen Verlag Peter Lang, Bern, herausgegeben.

Herausgeber:innenkollegium

 

Prof. Dr. Mark-Georg Dehrmann (Berlin)

Prof. Dr. Alexander Košenina (Hannover)

Prof. Dr. Claudia Stockinger (Berlin)

Prof. Dr. Ulrike Vedder (Berlin)

https://www.projekte.hu-berlin.de/de/zfgerm

 

Abhandlungen
____________________________________

Mingchao Mao – „Des Lagers Abgott“ oder „Friedensfürst“. Krieg und Frieden in Schillers „Wallenstein“-Trilogie

Adrian Renner – Ödipus’ Söhne. Männliche Genealogien bei Gerhart Hauptmann und Elsa Bernstein („Vor Sonnenaufgang“, „Das Friedensfest“, „Dämmerung“)

Erika Meibauer – Lebendiges Wissen. Verhandlungen des Populären in Walter Benjamins Hörspiel „Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben“ (1932)

Hendrikje J. Schauer – Öffentlichkeitskonzepte bei Margret Boveri

Friedrich Weber-Steinhaus – „Bücher liest man in der Zukunft“. Zur Zeitlichkeit von Wolfgang Herrndorfs „Arbeit und Struktur“

Michele Vangi – Tertium Datur: auf dem Weg zu einem neuen Subjektbegriff. Ein Vergleich von Werken Katja Petrowskajas und Sasha Marianna Salzmanns

Claudia Stockinger – „Ohne ‚Die Lebensansichten des Katers Murr‘ […] würde ‚Neue Leben‘ […] so nicht existieren“. Zur Aktualität E.T.A. Hoffmanns bei Ingo Schulze

____________________________________

Miszelle
________________________

Matthias Schaffrick – Die Kohärenz des Globalen. Literarische Moderne, Terrorismus und Pop in Marcel Beyers Gedicht „An die Vermummten“

____________________________________

Neue Materialien
____________________________________

Alexander Košenina – Seltene Theaterkupfer des 18. Jahrhunderts

Dennis Schäfer – Neue Digitalsate aus Princeton. Die Benno Elkan Collection of Goethe

____________________________________

Besprechungen
____________________________________

Christoph Petersen, Markus May (Hrsg.): Heroen – Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart (Till Nitschmann)

Reinhart Meyer-Kalkus (Hrsg.): Geschichte der literarischen Vortragskunst (Andreas Käuser)

Barbara Steingießer (Hrsg).: Luxus & Lifestyle. Weimar und die weite Welt. Das „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1827) (Alexander Košenina)

Wulf Segebrecht: Goethes Nachtlied „Über allen Gipfeln ist Ruh’“. Ein Gedicht und seine Folgen (Kathrin Wittler)

Wilhelm Voßkamp: Zweite Gegenwart. Poetologische Lektüren zu Goethes „Dichtung und Wahrheit“ (Carl Philipp Roth)

Michael Bienert: Das aufgeklärte Berlin. Literarische Schauplätze;

Michael Bienert: E.T.A. Hoffmanns Berlin. Literarische Schauplätze (Alexander Košenina)

Anton Knittel (Hrsg.): Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten (Reinald Ullmann)

Barbara Beßlich: Das Junge Wien im Alter. Spätwerke (neben) der Moderne (1905–1938) (Cornelius Mitterer)

Sandra Kegel (Hrsg.): Prosaische Passionen. Die weibliche Moderne in 101 Short Stories (Alexander Košenina)

Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker: Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne (Anja Gerigk)

Max Brod: Johannes Reuchlin und sein Kampf. Eine historische Monographie. (Ausgewählte Werke. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch u. Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková u. Norbert Miller) (Manfred Weinberg)

Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich und Exil. Teil 3: Der Buchhandel im deutschsprachigen Exil 1933–1945;

Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich und Exil. Teil 3: Exilbuchhandel – Supplement: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch (Cordula Greinert)

Sven Hanuschek: Arno Schmidt. Biografie (Maike Bartl)

Katrin von Boltenstern: Nachlassformationen. Studien zum literarischen Archiv: Richard Leising und Helga M. Novak (Marion Brandt)

Till Nitschmann, Florian Vaßen (Hrsg.): Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen – Tod – Störung (Ewa Mazurkiewicz)

Kevin Kempke: Vorlesungsszenen der Gegenwartsliteratur. Die Frankfurter Poetikvorlesungen als Gattung und Institution (Doren Wohlleben)

__________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert (Interdisziplinäre und internationale Tagung in Jena, 31.3.–2.4.2022) (Lena Bührichen)

Goethe in/and America (Internationale Tagung in Weimar, 19.–20.5.2022) (Eva Tanita Kraaz, Roman A. Seebeck)

Re-Writing the Past in the Digital Age. Methoden und Perspektiven der Journalforschung (Symposium in Hannover, 6.–8.7.2022) (Sofie Dobbener)

„Irgendwo außerhalb des Buches“? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart (Internationale Tagung in Innsbruck, 20.–22.9.2022) (Manuel Kleffner)

Zeiten der Alltäglichkeit (Interdisziplinäre Konferenz in Berlin, 10.10.–11.10.2022) (Matthias Weinzierl, Lea Würtenberger)

___________________________________

Informationen
____________________________________

Eingegangene Literatur

Vorankündigung XXXIII (2023), Heft 3: Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert