MA: Doktorandenstudium „Deutsche Philologie“ in Ústí nad Labem (Tschechien) (15.08.23)

Georg Schuppener Discussion

Das vierjährige Doktorandenstudium „Deutsche Philologie“ am Institut für Germanistik an der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem kann intern oder extern realisiert werden. Je nach Ausrichtung des Dissertationsvorhabens profilieren sich die Doktorand(inn)en in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft oder in der germanistischen Sprachwissenschaft. Während des Studiums vertiefen sie ihre Fachkenntnisse im Bereich der Theorie und Methodologie der gewählten Profilierung und werden an das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt (u.a. Teilnahme an Tagungen, Verfassen von wissenschaftlichen Studien, Erfahrung mit Projektarbeit, Auslandserfahrung).

Doktorand(inn)en im INTERNEN Studium erhalten ein monatliches Stipendium (ca. 450 €), und es wird ihnen ein Arbeitsplatz mit PC am Institut zur Verfügung gestellt. Die Einbindung in die Aufgaben am Lehrstuhl (auch in die Lehre) wird vorausgesetzt und gewährleistet.

In EXTERNER Form verläuft das Doktorandenstudium weitgehend individuell unter der Aufsicht des jeweiligen Betreuers/der jeweiligen Betreuerin.

Die Absolvent(inn)en sind berechtigt, den Doktortitel „Ph.D.“ (Philosophiae Doctor) hinter dem Namen zu führen.

Zulassungsvoraussetzungen:

Masterabschluss in Germanistik oder einem verwandten Masterstudiengang. Während des Aufnahmegesprächs stellt der Bewerber/die Bewerberin einer Auswahlkommission ihr Dissertationsvorhaben vor. Willkommen sind insbesondere Themen, die einen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Aussiger Germanistik haben.

Im Bereich der Literaturwissenschaft sind es interkulturelle und Migrationsliteratur, deutschsprachige Autor*innen aus (Nord)Böhmen bzw. Mähren, deutschsprachige Autor*innen tschechischer/slowakischer Herkunft, Themen mit deutsch-tschechischem Bezug, auch mit interdisziplinären Ansätzen. Besonders willkommen sind Forschungsvorhaben zu Jan Faktor, Jaroslav Rudiš, Jiří Gruša, zur Mehrsprachigkeit, zu weiblichen Migrantenfiguren im Kontext des posttraumatischen Erzählens u.Ä.

Im Bereich der Linguistik sind Themen aus den Bereichen vergleichende Lexikologie, Textlinguistik, Mediensprache, Phraseologie und Politolinguistik willkommen, ebenso Themen mit deutsch-tschechischem Bezug, ggf. auch mit interdisziplinären Ansätzen.

Interessent(inn)en für ein Dissertationsvorhaben können/sollen entsprechende Themen vorschlagen oder zur Themenfindung Kontakt mit Frau Prof. Dr. Renata Cornejo aufnehmen.

Bewerbung:

Das Studium kann nur im WS aufgenommen werden. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2023 über das Online-Portal https://portal.ujep.cz/portal/studium/uchazec/eprihlaska.html?pc_lang=en möglich (die Bearbeitungsgebühr beträgt 500 CZK). Der 15.8.2023 gilt als Eingangsdatum aller notwendigen Unterlagen. Schriftliche Unterlagen (Curriculum und Exposee) sind an renata.cornejo@ujep.cz zu schicken.

Kontaktperson: Prof. Dr. Renata Cornejo, renata.cornejo@ujep.cz

Nähere Informationen: http://ff.ujep.cz/studium-de/doktorandenstudium