Tagung des Vereins für Hochschulgermanistik in Bayern vom 23.-24.03.2023 an der Universität Bamberg
Digitalität und Diversität – Fluch oder Verheißung? Perspektiven einer Germanistik im 21. Jahrhundert
Digitalität und Diversität sind dominante Konzepte der Gegenwartsdebatte. Unter dem Titel Fluch oder Verheißung? eröffnet die Tagung des Vereins für Hochschulgermanistik in Bayern germanistische Perspektiven auf Digitalität und Diversität in Wissenschaft und Gesellschaft. Im interdisziplinären Austausch gehen Fachvertreter:innen aus allen germanistischen Teilfächern u.a. folgenden Fragestellungen nach:
- Wie wirken Digitalität und Diversität in die Germanistik hinein und verändern ihre Methoden und Fragestellungen?
- Wie reagiert die Germanistik auf gesellschaftliche Trends, um ihre Relevanz zu sichern?
- In welcher Form kann ihre Forschungsleistung ein Angebot für eine moderne, diverse und digitale Gesellschaft sein?
Diese grundlegenden Fragen sind in vier Themenstellungen konkretisiert, zu denen jeweils zwei Kolleg:innen unterschiedlicher Disziplin vortragen und in moderierten Diskussionsrunden miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
Tagungsprogramm
Ort: Universität Bamberg, An der Universität 2, Raum U2/00.25 (Hörsaal 1)
Donnerstag, 23.03.2023 – im Fokus: Digitalität
14.00 Uhr | Begrüßung |
14.30 – 15.45 Uhr | Panel 1: Close vs. distant: Überschätzt oder notwendig? Digitale Methoden in der Literaturwissenschaft |
| Brücken bauen – die Rolle quantitativer Verfahren in der Literaturwissenschaft Fluch der Verheißung? Ein Caveat anlässlich neopositivistischer Tendenzen in der digitalen Editionswissenschaft moderierte Diskussion: Michaela Pölzl (Universität Bamberg) |
15.45 – 16.15 Uhr | Kaffeepause |
16.15 – 17.30 Uhr | Panel 2: Gibt es digitale Textkompetenz? |
Referenzverkettung und Akzessibilität in digitalen (und analogen) Texten – neue Herausforderungen an die Verstehbarkeit von Texten Deutschdidaktische Anmerkungen zu ‚digitaler Textkompetenz‘ moderierte Diskussion: Christine Ott (Universität Würzburg) | |
18.00 – 19.30 Uhr | Nora Gomringer: Lyrik und Wünsche |
Freitag, 24.03.2023 – im Fokus: Diversität
9.00 – 10.15 Uhr | Panel 3: Diversität – Beliebigkeit? |
Sprachliche Vielfalt im Deutschunterricht als Realität und Ressource: (Didaktische) Möglichkeiten und Herausforderungen ‚Diversität‘ und die literarische Tradition: Überlegungen zum kanonischen Bildungswissen der Germanistik moderierte Diskussion: Kay Wolfinger (LMU München) | |
10.15 – 10.45 Uhr | Kaffeepause |
10.45 – 12.00 Uhr | Panel 4: Differenzerfahrungen in Geschichte und Gegenwart |
Diversity, Gender und Intersektionalität – Dimensionen sozialer Differenz in mediävistischer Perspektive Diversität – ein wertvolles Prinzip im Deutschunterricht? Chancen und Herausforderungen aus deutschdidaktischer Perspektive moderierte Diskussion: Detlef Goller (Universität Bamberg) | |
12.15 – 13.00 Uhr | Digitalität und Diversität als Zukunftsthemen der Germanistik? – Ein Roundtable |
| Florian Schultz-Pernice (Literaturdidaktik, LMU München) Jonas Meurer (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bamberg) Christine Renker (Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache, Universität Bamberg) Gesine Mierke (Germanistische Mittelalterforschung mit Schwerpunkt Digital Humanities und Neue Medien, Universität Bamberg) moderierte Diskussion: Michael Rödel (LMU München) |
Veranstalter: Verein für Hochschulgermanistik in Bayern, 1. Vorsitzender Martin Huber | Gastgebend: Universität Bamberg, Ingrid Bennewitz
Tagungskonzeption: Michaela Pölzl | Christine Ott | Michael Rödel | Stefanie Stricker | Kay Wolfinger
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.
0 Replies