Workshop des Graduiertenkollegs 2190 „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ in Kooperation mit Burkhardt Wolf (Universität Wien) und Peter Plener (Österreichisches Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport)
Organisation: Felix Lindner, Peter Plener, Julia Steinmetz und Burkhardt Wolf
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude Unter den Linden 6, Raum 2070 A
Datum: 09.–10. Februar 2023
Interessierte bitten wir um Anmeldung bis zum 06.02.2023 unter: j.steinmetz@hu-berlin.de; burkhardt.wolf@univie.ac.at; felix.lindner@hu-berlin.de
Workshop-Plakat und ausführliche Ankündigung unter: https://www.kleine-formen.de/akten-kleine-form-und-konvolut/
Akten sind seither nicht nur die Grundlage von Bürokratien im Sinne Max Webers‚ sondern von Verwaltungs- und Rationalisierungsmaßnahmen diverser Institutionen oder Organisationen. Als Medien administrativen Handelns inkorporieren und bündeln Akten durch Aufschreibesysteme und Kulturtechniken geprägte kleine Formen wie Protokolle, Konzepte, Formulare, Tabellen, Notate oder Listen und bringen diese in ein und denselben Geschäftszusammenhang. Diese ad acta gelegten Kleinformen zeichnet aus, dass sie durch ihre Gebrauchsroutinen geformt, auf Knappheit und Zirkulationsfähigkeit angelegt sind und als einzelne Teile eines Faszikels interagieren, das immer im Plural auftritt.
Der Workshop Akten: Kleine Form und Konvolut widmet sich der Akte als Mediencontainer, der unterschiedlichste (kleine wie auch aggregierte) Schreib- und Textformen bündelt, sowie ihrer Bedeutung für administratives, institutionelles und künstlerisches Handeln. Dabei werden in Fallstudien Fragen der Materialität, der Medialität und des Formats von Akten und den in ihnen gebündelten Schriftstücken thematisiert und Akten praxeologisch in den Blick genommen.
Programm
Donnerstag, 09.02.2023
9:40-10:00 Uhr Begrüßung
10:00-11:30 Uhr Sebastian Felten (Wien): Blatt, Liste, Plot: Beamte als Historiker im vorindustriellen Bergbau
Philipp Müller (Göttingen): Akten und Briefe. Wissensgeschichte einer Beziehung
11:30-11:45 Uhr Pause
11:45-13:15 Uhr Anna Echterhölter (Wien): Fragebögen zu indigenen Rechten. Rechtfertigungsmuster in den Akten des Kolonialarchivs
Rupert Gaderer (Bochum): Kurze Formen. Aufschreibesysteme, Rechtswahnsinn und Bürokratie 1800/1900
13:15-14:15 Uhr Pause
14:15-15:45 Uhr Volker Hess (Berlin): Begriffsarbeit im Diagnoseraster. Der Weg zur traumatischen Neurose, 1888–1893
Yvonne Wübben (Bochum/Berlin): Der Sprichworttest in psychiatrischen Akten um 1900. Zur Materialität einer kleinen Form
15:45-16:15 Uhr Pause
16:15-17:45 Uhr Nikolaus Thoman (Wien): Nach den Akten. Diagramme als Ordnungsmittel – Geschichte einer gescheiterten Verwaltungsrevolution
Julia Steinmetz (Berlin): „Original zu der Autographen-Sammlung Darmstaedter b. d. Kgl. Biblioth. genommen". Vom Wert intakter Aktenkörper und dem Makel der Abschrift
Freitag, 10.02.2023
10:00-11:30 Uhr Benno Wagner (Zhejiang/Siegen): „It's all in the files". Eine organisationstheoretisch-narratologische Skizze zur agency von Akten
Felix Lindner (Berlin): Aus der Schriftstellerbehörde. Literatur und Produktionsverwaltung
11:30-11:45 Uhr Pause
11:45-13:15 Uhr Burkhardt Wolf (Wien): Acta ad acta. Heimito von Doderers Erleuchtete Fenster
Sophie Liepold (Wien): Akten im Literaturarchiv. Die Verwaltung literarischer Aufzeichnungen
13:15-14:15 Uhr Pause
14:15-15:45 Uhr Tilman Richter (Bochum): Der Weg in die Akten. Politiken des Unterschreibens im „Fall" Gabriele Stötzer
Sophia Gräfe (Marburg): Akten über Akten
15:45-16:00 Uhr Pause
16:00-16:45 Uhr Christoph Engemann (Bochum): Papiergebunden – Medienbruch: die Materialität von Akten im eGovernment
16:45-17:00 Uhr Ausklang
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies