MA: Master Germanistik, Universität Bremen (15.07.2023); Informationsveranstaltung (07.02.2023)

Hauke Kuhlmann's picture

Informationsveranstaltung (digital): Dienstag, den 07.02.2023, um 14.00 Uhr stellt sich der Master-Studiengang Germanistik online via Zoom vor. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen, die ausreichend Raum für Nachfragen bieten wird.

Einwahldaten:

https://uni-bremen.zoom.us/j/99132376816?pwd=NFltYjdWRlh4cDkzRUw0VG9OcHd3UT09

Meeting-ID: 991 3237 6816

Kenncode: 402008

 

Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2023/24: 15. Juli 2023

 

Im Master-Studiengang Germanistik der Universität Bremen haben Studierende Wahlmöglichkeiten aus einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen der Bereiche Neuere und Ältere Literaturwissenschaft sowie Deutsche Sprachwissenschaft/Interdisziplinäre Linguistik. Aus drei zentralen Teilbereichen des Faches – Neuere deutsche Literatur und Ästhetik; Sprache, Denken, Medien; Mediävistik im europäischen Kontext – können Seminare frei kombiniert werden, eine individuelle Schwerpunktsetzung in einem dieser Bereiche ist möglich. Durch diese breite fachwissenschaftliche Perspektive und die Möglichkeit der Spezialisierung auf eine der Teildisziplinen bietet der Studiengang weitreichende Chancen für disziplinäre Vertiefung, interdisziplinäre Anschlüsse und Vernetzungen. Medienwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Dimensionen runden das fachwissenschaftliche Angebot des Master-Studienganges ebenso ab, wie dessen entschieden internationale Ausrichtung den Blick auf europäische und nicht-europäische Kontexte sowie auf transnational geführte Diskussionen in verschiedenen Bereichen des Fachs hin öffnet. Die Internationalisierung des Master-Studiengangs schlägt sich nicht zuletzt auch in der expliziten Adressierung von Germanistikstudierenden nicht-deutscher Muttersprache nieder.

Das Ineinander eines Fachüberblicks mit teildisziplinärer Spezialisierung, die Förderung interdisziplinären Arbeitens und (wissenschaftlicher) Schlüsselqualifikationen eröffnet den Absolvent:innen ein breites Spektrum beruflicher Perspektiven, bis hin zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Promotion). Dazu trägt auch der Praxisbezug des Master-Studiengangs bei: Studierende können freiwillige Praktika einbringen wie auch praxisorientierte Veranstaltungen besuchen, die den Studiengang mit unterschiedlichen Bereichen des Wissenschaftsbetriebes und der außeruniversitären Berufswelten verbinden.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-bremen.de/fb-10/studium/germanistik/studium/ma

Haben Sie Nachfragen? Dann wenden Sie sich gerne an Dr. Hauke Kuhlmann (ha_ku@uni-bremen.de) und besuchen unsere Informationsveranstaltung am 07.02.2023, um 14.00 Uhr via Zoom (s.o.).


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu