Der fünfte Jahrgang der Online Zeitschrift ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) ist nun komplett (hrsg. von PD Dr. Anja Becker und Prof. Dr. Albrecht Hausmann). Auf unserer Homepage www.erzaehlforschung.de stehen open access zur Verfügung:
Das Jahresheft 2022 mit folgenden Beiträgen:
Mirna Kjorveziroska: Die Spitze einer Feenerzählung. Überlegungen zur ›Königin vom Brennenden See‹
Henrike Schwab: Kleine Figuren im Personenverband. Zum gestaffelten Figurenpersonal und einigen weniger beachteten Akteuren des ›Nibelungenliedes‹
Margit Dahm: Vereindeutigungen der Helena-Figur in der anonymen Fortsetzung von Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹
Sowie die 2022 erschienenen Themenhefte:
Themenheft 11: Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik. Hrsg. von Kathrin Lukaschek, Michael Waltenberger und Maximilian Wick
Themenheft 12: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hrsg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann und Gabriel Viehhauser
Themenheft 13: Remetaphorisierungen. Der Heilige Geist in der deutschen Literatur des Mittelalters. Von Anja Becker
Wir bedanken uns bei allen, die das Jahr 2022 für die BmE erneut zu solch einem erfolgreichen und produktiven gemacht haben, und wünschen friedvolle und erholsame Festtage!
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies