Die von PD Dr. Anja Becker (München) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg) herausgegebene Zeitschrift ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) freut sich, die Publikation des 12. Themenheftes bekannt geben zu können – wie gewohnt online und kostenlos verfügbar:
Das Themenheft enthält das Gros der Beiträge der Internationalen digitalen Tagung ›Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik‹ (9.‑11. Februar 2022), teilweise erweitert und um Diskussionsberichte ergänzt. In sechs Sektionen zu Digitalisierung von Handschriften und frühen Drucken, OCR; Digitaler Edition; Digitaler Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement; Repositorien und Datenbanken; Online publizieren und digitale Wissenschaftskommunikation; Stilometrie und Textanalyse wird die Leitfrage nach Anwendungsperspektiven der Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik behandelt. Der Band dokumentiert exemplarisch das im Fach durch die Digital Humanities Erreichte ‑ mächtige Textverarbeitungstools, Modellprojekte für digitale Editionen, nützliche Forschungsinfrastrukturen, vielfach nutzbare und zunehmend vernetzte Repositorien und Datenbanken, neue Methoden quantitiver Textanalyse – und benennt Desiderata und Zukunftsperspektiven.
Inhaltsverzeichnis:
Gabriel Viehhauser / Joachim Hamm / Albrecht Hausmann / Elisabeth Lienert
Einführung
Sektion 1: Digitalisierung von Handschriften und frühen Drucken, OCR
Gabriel Viehhauser
Digitalisierung von Handschriften und frühen Drucken, OCR (Bericht über Kurzvorstellungen und Diskussion Sektion 1)
Sektion 2: Digitale Edition
Jakub Šimek
heiEDITIONS – eine Heidelberger Infrastruktur für Editionen (nicht nur) mittelalterlicher Texte
Angila Vetter
ediarum.mediaevum. Eine Arbeitsumgebung zur Edition mittelalterlicher (Prosa)Texte
Sonja Glauch
Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen?
Albrecht Hausmann
Digitale Edition (Diskussionsbericht Sektion 2)
Sektion 3: Digitale Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement
Andrea Rapp
Digitale Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement
Thomas Burch
Infrastrukturprojekte zur digitalen Lexikographie. Vorgestellt am Beispiel des Zentrums für Historische Lexikographie
Albrecht Hausmann
Digitale Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement (Diskussionsbericht Sektion 3)
Sektion 4: Repositorien und Datenbanken
Jürgen Wolf
Handschriftencensus (HSC). Von der Handschrift zu den Metadaten
Stefanie Dipper / Simone Schultz-Balluff
ReM für Mediävist*innen. Perspektiven des Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050-1350) für germanistisch-mediävistische Fragestellungen
Katharina Zeppezauer-Wachauer
50 Jahre Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). Eine Jubiläums-Zeitreise zwischen Lochkarten, Pixel-Drachen, relationaler Datenbank und Graphdaten
Joachim Hamm
Repositorien und Datenbanken (Diskussionsbericht Sektion 4)
Sektion 5: Online publizieren und digitale Wissenschaftskommunikation (Podiumsdiskussion)
Gabriel Viehhauser
Online publizieren und digitale Wissenschaftskommunikation (Bericht über die Podiumsdiskussion, Sektion 5)
Sektion 6: Stilometrie und Textanalyse
Gabriel Viehhauser
Digitale Methoden der Textanalyse für die Altgermanistik
Phillip Brandes / Sophie Marshall / Felix Schneider
Stilfiguren aus der Distanz gelesen. Zur automatischen Detektion von Wortstellungsfiguren und deren Nutzen für die qualitative Analyse
Friedrich Michael Dimpel / Andre Blessing / Peter Hinkelmanns / Nora Ketschik / Katharina Zeppezauer-Wachauer
Figuren und ihr Handeln. Eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MHDBDB
Elisabeth Lienert
Stilometrie und Textanalyse (Diskussionsbericht Sektion 6)
Abschlussdiskussion
Elisabeth Lienert
Bericht über die Abschlussdiskussion
Folgen Sie den BmE auf Twitter: https://twitter.com/BmE_2018.
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Mark-Georg Dehrmann] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies