ANK: Online-Kolloquium 'Liturgie und Volkssprache im Mittelalter: Rezeption, Gebrauch, Überlieferung', Göttingen (22.11.2022 – 31.01.2023)
Die Veranstaltungsreihe des Seminars für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen in Verbindung mit der Schriftenreihe 'Liturgie und Volkssprache' (De Gruyter) findet im Wintersemester 2022/23 jeweils dienstags 18-20 Uhr c.t. statt. Interessent*innen sind herzlich eingeladen. Bitte wenden Sie sich für den Zoom-Link spätestens am Vortag der jeweiligen Veranstaltung an Pavlina Kulagina: pavlina.kulagina@uni-goettingen.de.
22.11. Britta Bußmann (Oldenburg): Liturgischer Kontext, höfische Repräsentation oder private Andacht? Zum Gebrauchszusammenhang der geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg
13.12. Philipp Stenzig (Düsseldorf): Die Marientiden der Hamburger Beginen
31.01. Miriam Wendling (Leuven): Etlich der tapfern swester: Sterbeliturgie in Deutsch und Niederländisch
31.01. Miriam Wendling (Leuven): Etlich der tapfern swester: Sterbeliturgie in Deutsch und Niederländisch
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply