KONF: „Nüchtern wie Cellophan“ Die Schriftstellerin Adelheid Duvanel – Meisterin der kleinen Formen, Stuttgart (25.11.2022)
„Nüchtern wie Cellophan“
Die Schriftstellerin Adelheid Duvanel – Meisterin der kleinen Formen
Programm: Freitag, 25. November 2022
09:30 – 09:45 Begrüßung und Einführung Birgitt Reiss und Friederike Ehwald
09:45 – 10:30 Keynote PD Dr. Martina Wernli (Frankfurt): Wie ein Schiff auf trockenem Grund. Erzählen und Leben bei Adelheid Duvanel
10:30 – 10:45 Kaffeepause
I. Panel Poetologische Modelle
10:45 – 11:30 PD Dr. Katja Kauer (Fribourg): Der literarische Hyperrealismus von Adelheid Duvanel
11:30 – 12:15 Dr. Nicole Rettig (Konstanz): Cellophan. Zur Bedeutung des Kunststoffs im Werk von Adelheid Duvanel
12:15 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 14:00 Texte von Duvanel, Sprecher: Jonathan Wiese
14:00 – 14:45 Dr. Lukas Gloor und Friederike Kretzen: Präsentation Literaturmagazin Das Narr, Sonderausgabe zu Adelheid Duvanel
II. Panel Formen
14:45 – 15:30 Prof. Dr. Christine Weder (Genf): Ein Meister der Meisterin kleiner Formen? Adelheid Duvanel über Robert Walser
15:30 – 16:15 Valerie Katharina Meyer (Zürich): Wie Wolken – Adelheid Duvanels flexible Form(en) in den 1960er Jahren
16:15 – 16:30 Kaffeepause
III. Panel Kindheit
16:30 – 17:15 Roberto Interdonato (Oxford): „Nass von Tränen“. Die Darstellung von Kindern in der Schweizer Literatur des 19. und. 20. Jahrhunderts am Beispiel von Johanna Spyri und Adelheid Duvanel
17:15 – 18:00 Thomas Traupmann (Zürich): Fremdes Verstehen. Zu Adelheid Duvanels Poetik der Kindheit
18:00 – 18:15 Abschluss
Öffentliches Abendprogramm im Literaturhaus Stuttgart
19:00 Uhr Empfang mit Apéro
Texte von Duvanel, Sprecher: Jonathan Wiese
20:00 Uhr Lesung
Friederike Kretzen: Bild vom Bild vom großen Mond
Moderation: Annette Bühler-Dietrich
Mit Grußwort von Daniel Häne, Stellvertretender Generalkonsul des Schweizerischen Generalkonsulats Stuttgart
Veranstaltet wird die Tagung vom Verein FrideL e.V. – Frauen in der Literaturwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Abteilung Neuere Deutsche Literatur der Universität Stuttgart. Die Veranstaltung wird unterstützt und gefördert durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg und die pro helvetia Schweizer Kulturstiftung.
Ort: Universität Stuttgart, Institut für Literaturwissenschaft, Keplerstr. 17
Konzeption und Organisation: Birgitt Reiss und Friederike Ehwald
Kontakt: friederike.ehwald@ilw.uni-stuttgart.de und birgitt.reiss@ilw.uni-stuttgart.de
Weitere Informationen: FrideL e.V. – Frauen in der Literaturwissenschaft
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
________________________________________________________________________________________________________________
Post a Reply
Join this Network to Reply