ANK: "Grüner Rock. Jagd und ökologische Nachhaltigkeit" Workshop des Netzwerks Jagdgeschichte, digital (17.11.22)
ANK: "Grüner Rock. Jagd und ökologische Nachhaltigkeit" Workshop des Netzwerks Jagdgeschichte, digital (17.11.22)
Das Netzwerk Jagdgeschichten wurde im Sommer 2021 gegründet, um den wissenschaftlichen Austausch zur europäischen Geschichte der Jagd zwischen Antike und Gegenwart zu befördern und diese zum Gegenstand einer transdisziplinären Kulturwissenschaft zu machen, die kritisch nach der Rolle der Jagd für die Konstituierung, Transformierung und Perpetuierung von Kultur/Natur und damit zusammenhängenden binären Hierarchien fragt. Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens stehen umweltgeschichtliche Fragestellungen. Kritisch beleuchten wollen wir die Rolle der Jagd etwa in der Geschichte ökologischen Denkens, des Wild-Managements und des neuzeitlichen Naturschutzes.
Das Treffen findet via Zoom statt. Für den Link bitte anmelden bei: Laura.Beck@uni-bremen.de bzw. Maurice.Sass@alanus.edu
Programm
14:15 Uhr
Laura Beck (Universität Bremen): Begrüßung und Einführung
14:30 Uhr
Timm Schönfelder (GWZO Leipzig) : Zeitbögen des Waidwerks. Jagdkultur und Nachhaltigkeit zwischen West und Ost im langen 19. Jahrhundert
15:15 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Maurice Saß (Alanus Hochschule, Alfter/Bonn): „I like it better.“ Zum Tierschutzgedanken in der frühen Wildtierphotographie
Helga Braunbeck (NC State University) : To Hunt or Not to Hunt: Forest Ecology in Popular Narratives from Bambi to Wohlleben
17:00 Uhr Ende
Das internationale Netzwerk versteht sich bewusst als offen für eine Vielfalt an Forschungsansätzen unabhängig sowohl vom methodischen, regionalen und zeitlichen Zuschnitt als auch vom tierethischen Standpunkt. Bei Interesse an den Aktivitäten des Netzwerks melden Sie sich gern bei uns. Weitere Informationen finden Sie unter: https://jagd.hypotheses.org/
Post a Reply
Join this Network to Reply