STIP:12 Stipendien im Promotionskolleg PK 054 der Hans-Böckler-Stiftung: Mitsprache. Mitbestimmung durch Sprachgewalten, Bochum (31.05.23)

Björn Rothstein Discussion

Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum November 2023 am Germanistisches Institut an der Ruhr-Universität Bochum 12 Promotionsstipendien am Promotionskolleg „Mitsprache. Mitbestimmung durch Sprache“ (PK054) vergeben.

Sprache ist ein variierbares System mit solidarischer, aber auch machtstruktureller Symbolkraft, das kommunikativ direkt bzw. medial gebrauch- und erlernbar ist. Mit Sprache erfolgt wesentlich Mitbestimmung, die demnach beeinflussbar durch Anwenden, Erlauben, Verbieten, Vermitteln … von Sprache ist. Formen der sprachlichen Einflussnahme auf Mitbestimmung bezeichnen wir als SprachGewalten, die etwa als sprachliche Gewalt (z.B. protestkommunikative Beschimpfungen) oder Sprachgewalt (z.B. rhetorische, wortgewaltige Fähigkeiten) vorliegen und die von technischen Entwicklungen grundlegend beeinflusst werden: SprachGewalten sind mehr und mehr durch körperliche (Teil-)Abwesenheit und ausbleibend beobachtbare Adressat:innenreaktionen gekennzeichnet, so dass sich die folgende arbeitsweltlich, aber auch gesellschaftlich relevante Forschungsfrage stellt: Mit welchen mitbestimmungsfördernden und/ oder -hemmenden Auswirkungen werden SprachGewalten symbolisch und kommunikativ angesichts fortschreitender, gesellschaftlicher, arbeitsweltlicher und digitaler/ technischer Veränderungen in Form von (gruppenspezifischen) Aushandlungsprozessen (noch) nicht bzw. bereits routinehaft verwendet?

Erwünscht sind vorzugsweise Bewerbungen aus der Linguistik, Germanistik und Romanistik, die aber auch mit Schwerpunkten in Geschichte, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Sozialwissenschaften, Arbeitssoziologie, Arbeitswissenschaften und Bildungswissenschaften kombiniert werden können. 

Inhaltliche Informationen zu den Promotionsthemen, zu den Betreuenden und zu Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: http://staff.germanistik.rub.de/mit-sprache/ausschreibung/

Informationen zum Bewerbungsablauf für die Stipendien (Zeitraum: 15.02.-31.05.2023)

Die Stipendien werden ab November 2023 für maximal drei Jahre vergeben. Promovierende erhalten derzeit eine Förderung in Höhe von 1.450 € (umfasst 1.350 € Grundstipendium, 100 € Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 € Krankenkassenzuschuss und ggf. Familienzulagen gezahlt werden.

Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMBF und den Auswahlkriterien der HBS entschieden. Bewerber*innen müssen einen überdurchschnittlichen Studienabschluss (MA/M.Ed./Staatsexamen) und ein gesellschaftspolitisches oder gewerkschaftliches Engagement nachweisen.

Bewerben Sie sich bitte mit den erforderlichen Unterlagen und mit einem Exposé (max. 10 Seiten), in dem das geplante Vorhaben skizziert und in das Forschungsprogramm des Promotionskollegs eingeordnet wird. Hinweise der HBS zur Erstellung des Exposés finden sie hier. Ein wissenschaftliches Gutachten ist zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig. Die Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung. Das Bewerbungsportal ist hier verfügbar und vom 15.02. bis einschließlich zum 31.05.2023 freigeschaltet. Die Vergabe des Stipendiums wird im Oktober 2023 bekannt gegeben.

Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung@boeckler.de

Informationen zum Workshop (20.01.2023)

Am 20.01.2023 wird ein Vorbereitungsworkshop in Bochum stattfinden (voraussichtlich in Präsenz bzw. hybrid), bei dem in die Thematik des Kollegs eingeführt und über den Bewerbungsprozess bei der Hans-Böckler-Stiftung informiert werden wird. Anmeldungen hierfür können bis zum 15.12.2022 an bjoern.rothstein@ruhr-uni-bochum.de gerichtet werden. Eine kurze Skizzierung des Vorhabens (2 Seiten) soll der Anmeldung beigefügt werden. Auf dem Workshop besteht die Möglichkeit, die Projektskizzen zu präsentieren und zu diskutieren. Fahrtkosten können ggf. erstattet werden. 

Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an den Sprecher des Promotionskollegs Prof. Dr. Björn Rothstein, Fragen zu den einzelnen Promotionsthemen beantworten die jeweils beteiligten Hochschullehrer*innen bzw. Betreuenden. 


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu