KONF: Personalpronomen: Ansätze einer interdisziplinären Grammatik der Person, Bielefeld (19.-20.10.2022)
Personalpronomen: Ansätze einer interdisziplinären Grammatik der Person
Arbeitsgemeinschaft am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
veranstaltet von Mona Körte, Elisa Ronzheimer, Sebastian Schönbeck
19.-20.10.2022
Wie setzt sich ein „ich“ zusammen, wen schließt ein „wir“ ein oder aus, und wie richtet „es“ sich an ein „du“ oder „Sie“? Keine andere Wortgruppe findet in gesellschaftspolitischen Diskussionen derzeit so viel Beachtung wie die Personalpronomen, denn mit ihnen steht der angemessene Ausdruck unterschiedlicher Identitätskonzepte auf dem Spiel. Wenig Aufmerksamkeit erfährt indes der mögliche Beitrag verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen zu den mitunter hitzig geführten Debatten. Hier setzt der geplante Workshop an: bei der Historisierung, Erweiterung und Vervielfältigung der Perspektiven auf den Einsatz von Personalpronomen.
Während Konstruktionen und Theorien der Personalität in unterschiedlichen disziplinären Feldern wie der Anthropologie, der Soziologie, der Psychologie und Philosophie, in den Gender Studies und der Literatur- und Kulturwissenschaft breit erforscht sind, wurde die Frage der pronominalen Repräsentation der Person – wie sie sich etwa im Recht und in der Bürokratie, im Labor oder auf der Bühne stellt – bislang wenig reflektiert. Sie rückt ins Zentrum der Arbeitsgemeinschaft, die anregt zum Austausch über disziplinär verschiedene Konzeptualisierungen der Beziehung zwischen Person und Pronomen. Wie hat sich der Gebrauch von Personalpronomen historisch verändert, was lassen die Pronomen zu und wo liegen ihre Grenzen? Wie bildet sich ihre Bedeutung und Referenz, in welchem Maße konstituieren sie Personalität? Wie lässt sich mit dem unauflöslichen Widerstreit zwischen allgemeiner grammatischer Struktur und ihrer Singularisierung im Pronomen umgehen? Inwieweit sind pronominale Stellvertreter als fest und unveränderlich zu begreifen oder aber als offen für Transformation? Die Arbeitsgemeinschaft versammelt Forschende aus Literaturwissenschaft, Linguistik, Philosophie, Soziologie und Tierethik zu einem interdisziplinären Austausch über den Stellenwert der Pronomen in der sprachlichen Konstruktion und Ordnung sozialer und kultureller Wirklichkeiten.
Programm
Mittwoch, 19. Oktober
I. Friktionen
09.00-09.30 Einführung
09.30-11.30 Prof. Dr. Horst Simon: F(r)iktionen mit Pronomen
Prof. Dr. Lore Benz: Pronominale Repräsentation und Konstruktion von Personalität und Identität in der römisch-antiken Lebenswelt
11.30-12.00 Kaffeepause
12.00-13.00 Dr. Georg Toepfer: Pronoun Trouble. Der Plural im Singular und das Weibliche im Männlichen der Personalpronomen in Tierenzyklopädien seit der Antike
13.00-14.00 Mittagessen
II. Shifter
14.00-16.00 Dr. Dr. Kerstin Weich: "Sie verkäsen und verkalken". Pronomen der Parasiten
Dr. Erik Martin: Shifter und Shape shifter: Eindeutige Pronomen bei uneindeutigen Nomen in Viktor Pelevins 'Das Leben der Insekten' (1993)
16.00-16.30 Kaffeepause
16.30-18.30 Dr. Esther von der Osten: Pronomenwandel bei Cixous
Prof. Dr. Karl-Josef Pazzini: Ein passagères Wir. Zu Freuds Übertragungskonzept
19.30 Lesung und Werkstattgespräch mit Marcel Beyer: Ichverzicht im Roman
Donnerstag, 20.10.
III. Markierungen
9.00-11.00 Prof. Dr. Tomke König: Was haben Pronomen mit Identitäten zu tun? Zum Zusammenhang von Sprache, Körper und Geschlecht
Prof. Dr. Joachim Fischer: Zur Sozialtheorie des 'Systems der Personalpronomen' – unter Berücksichtigung der dritten Person
11.00-11.30 Kaffeepause
11.30-12.30 Prof. Dr. Evelyn Ziegler: Stancetaking und Positionierung. Zur Rolle von Pronomen im Kontext von Spracheinstellungsäußerungen zu Mehrsprachigkeit und Integration
12.30-13.30 Mittagessen
IV. Adressierungen
13.30-15.30 Dr. Emmanuelle Prak-Derrington: Polyphonie und Mehrfachadressierung: ich und Du im fiktionalen Erzählen
Prof. Dr. Ulrike Schneider: Pronominale Architekturen. Der nouveau roman und die Folgen
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00-18.00 Dr. Heide Volkening: Das Mädchen und seine Pronomen. Über Esther Beckers "Wie die Gorillas" und Teresa Präauers "Mädchen"
Anna Lenz: "ich schrieb bevor ich dachte" – Sprachflächen weiblicher Autorschaft bei Elfriede Jelinek
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply