ZS: Zeitschrift für Germanistik, NF 32 (2022), Heft 3
H. 3/2022 der Zeitschrift für Germanistik ist erschienen
Zeitschrift für Germanistik
Herausgegeben am Institut für deutsche Literatur/ Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) versteht sich als ein Forum der internationalen Germanistik. Von namhaften Vertretern der deutschen Literaturwissenschaft herausgegeben, ist sie redaktionell mit dem Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin verbunden. Die ZfGerm diskutiert Probleme der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur, geht neuen Theorieansätzen nach und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen um die Perspektiven des Faches. Jede Ausgabe enthält Abhandlungen, Diskussions- und Forschungsbeiträge, ferner Neue Materialien, Miszellen und Dossiers sowie einen sehr ausführlichen Rezensionsteil. Die ZfGerm wird seit 1991 im Internationalen Verlag Peter Lang, Bern, herausgegeben.
Herausgeber(innen)kollegium
Prof. Dr. Mark-Georg Dehrmann (Berlin)
Prof. Dr. Alexander Košenina (Hannover)
Prof. Dr. Claudia Stockinger (Berlin)
Prof. Dr. Ulrike Vedder (Berlin)
https://www.projekte.hu-berlin.de/de/zfgerm
Schwerpunkt:
Märkische Dichterzirkel. Günter de Bruyn zum Gedenken
Geschäftsführender Herausgeber:
Prof. Dr. Alexander Košenina (Hannover)
Abhandlungen
____________________________________
Alexander Košenina – Vorwort: Märkische Dichterzirkel
Annika Hildebrandt – Aufklärung, realistisch. Anna Louisa Karsch in der ‚anderen‘ Literaturgeschichte des „Märkischen Dichtergartens“ (1980–1989) von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf
Christoph Willmitzer – „Anprangerung feudalabsolutistischer Unterdrückung“? Zur Rezeption der Lyrik Ewald Christian von Kleists in der DDR
Jürgen Overhoff – Friedrich der Große als Lyriker – ein Nachtrag zum Märkischen Dichtergarten?
Alexander Košenina – Friedrich Nicolais Werther-Parodie: „ein wohlgerathnes Gegengift“ oder „Berliner Hundezeug“?
Christiane Barz – Schmidt von Werneuchens Lob des Landlebens. Spiegelungen bei Goethe, Fontane und Günter de Bruyn
Uwe Hentschel – De Bruyn führt Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“ durch den „Märkischen Dichtergarten“
Peter Sprengel – Märkisches und Sächsisches. Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin
Tilman Spreckelsen – Frauendienst. Günter de Bruyns „Gräfin Elisa. Eine Lebens- und Liebesgeschichte“
Barry Murnane – Gespenster in der Friedrichstadt. Schauerphantastische Wanderungen auf märkischem Boden von E.T.A. Hoffmann bis Günter de Bruyn
Daniel Hoffmann – Märkertum und Judentum. Moritz Heimanns biografische Essays
____________________________________
Forschungsbericht
____________________________________
Thomas Ernst – #Netzliteraturwissenschaft. Ein Überblick
____________________________________
Diskussion
____________________________________
Mark-Georg Dehrmann – Kritische Beobachtungen zur Edition von Friedrich Schlegels ‚Heften zur antiken Literatur‘ (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. 15.3). Mit Bemerkungen zu Schlegels Arbeitsweise
____________________________________
Miszelle
____________________________________
Walter Schilling – Prometheus als Reflexionsfigur der Emanzipationsgeschichte. Ein neuer Blick auf Heiner Müllers Umgang mit dem Mythos-Material auf Basis von Archivfunden
____________________________________
Besprechungen
____________________________________
Verena Ebermeier: Die Insel als Kosmos und Anthropos. Dimensionen literarischer Rauminszenierungen am Beispiel des „Trojanerkriegs“ Konrads von Würzburg und der Heiligenlegende „Navigatio Sancti Brendani Abbatis“ (Sebastian Holtzhauer)
Annika Hildebrandt: Die Mobilisierung der Poesie. Literatur und Krieg um 1750 (Johannes Birgfeld)
Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik (Till Kinzel)
Oliver Lubrich, Thomas Nehrlich (Hrsg.): Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe (Iulia-Karin Patrut)
Johanna Stapelfeldt, Ulrike Vedder, Klaus Wiehl (Hrsg.): Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative (Anna Quednau)
Agatha Frischmuth: Nichtstun als politische Praxis. Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne (Raphael J. Müller)
Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert (Tobias Christ)
Gregor Babelotzky: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Kann Er auch zeichnen?“ (Manuel Zink)
Bernd Füllner (Hrsg.): Georg Weerth: Englische Reisen. Reiseskizzen und Reportagen 1843 bis 1847 (Alexander Košenina)
Uwe Maximilian Korn: Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970 (Philip Kraut)
Kay Wolfinger (Hrsg.): Die literarische Provinz. Das Allgäu und die Literatur (Sylvia Heudecker)
Peter Staengle, Günther Emig (Hrsg.): Oskar Panizza: Werke (Matthias N. Lorenz)
Deborah Vietor-Engländer (Hrsg.): Alfred Kerr: Berlin wird Berlin. Briefe aus der Reichshauptstadt 1897–1922 (Erhard Schütz)
Hubert Roland: Magischer Realismus und Geschichtsbewusstsein in der deutschsprachigen Literatur (Hendrick Heimböckel)
Albert Eibl: Der Waldgang des ‚Abenteuerlichen Herzens‘. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes (Milan Wenner)
Konstantin Götschel: Katalysatoren der Kulturkritik? Konservative Verlage im Westdeutschland der Nachkriegszeit (Hendrikje Schauer)
Friedhelm Rathjen (Hrsg.): Arno Schmidt im Literaturbetrieb der frühen Jahre (Maike Bartl)
Paul Michael Lützeler: Hermann Broch und die Menschenrechte. Anti-Versklavung als Ethos der Welt (Daniela Doutch)
Carolin Führer, Antonius Weixler (Hrsg.): Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten (Stefan Born)
__________________________________
Konferenzberichte
____________________________________
Vulgär – gemein – niedrig. Erkundungen im frühneuzeitlichen Begriffsfeld (Workshop in Siegen, 22.–23.7.2021) (Julian Scherer)
In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung (Tagung als hybride Veranstaltung in Münster, 8.2.–10.2.2022) (Johannes Ueberfeldt)
Zeitgenosse Hölderlin. Konstellationen – Konventionen – Kontexte. Hölderlin Nel Suo Tempo. Costellazioni – Convenzioni – Contesti (Tagung in Mailand, 15.11.–19.11.2021) (Isabel Janßen)
Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt (Tagung als hybride Veranstaltung in Bern, 10.11.–13.11.2021) (Josephina Bierl)
___________________________________
Informationen
____________________________________
Scherer-Preis 2022 verliehen
Eingegangene Literatur
Vorankündigung XXXIII (2023), Heft 1: Evaluation in den Geisteswissenschaften
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Constanze Baum] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply