ZS: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung Themenheft 11 (2022)
Die von PD Dr. Anja Becker (München) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg) herausgegebene Zeitschrift ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) freut sich, die Publikation des 11. Themenheftes bekannt geben zu können – wie gewohnt online und kostenlos verfügbar:
Die Sprachbegabung der Fabeltiere wurde als Indiz eines fiktionalen Erzählens verstanden, das menschliche Verhältnisse überzeitlich im Spiegel unveränderlicher Tiernatur kenntlich werden lässt. Reden, Denken und Handeln der Figuren des vormodernen Tierepos sind jedoch keineswegs im Sinn eines poetischen a priori säuberlich von der lediglich uneigentlichen Zeichenfunktion ihrer stummen, unvernünftigen Animalität zu scheiden, sondern darauf angelegt, das Vertrauen des Menschen auf eine ihm eigene Rationalität und Handlungsmacht zu verunsichern. Im Formenspektrum der Gattung wie in einzelnen Texten wird diese Verunsicherung produktiv: Die Erwartung normbegründender Unveränderlichkeit der Natur entwickelt sich zum Kontrapunkt von Ordnungsentwürfen mit offener Zeitlichkeit; es zeigen sich Szenarien unbestimmbarer Intentionalität, geschichtlicher Wandelbarkeit und krisenhafter Alternativität.
Inhaltsverzeichnis:
Michael Waltenberger/Maximilian Wick: Einleitung
Paul Wackers: Narrative Structures in Medieval Animal Epic
Maximilian Wick: Caduistik. Kosmologische Konkurrenzerzählungen im ›Speculum stultorum‹
Christiane Witthöft: Varianzen des Möglichkeitssinns. Spott und Manipulation im Zeichen der Hyäne und des Bären (›Reinhart Fuchs‹, ›Die Rache des Ehemannes‹)
Marion Darilek: Fuchs und Dachs. Zur (Trans-)Formation einer interspezifischen Tiergemeinschaft im ›Roman de Renart‹ und im ›Reinhart Fuchs‹
Kathrin Lukaschek/Michael Waltenberger: Tierepische Herrschaftskrisen. Füchsische Bedrohungen der politischen Ordnung im ›Roman de Renart‹, im ›Reinhart Fuchs‹ und bei Philipp von Novara
Richard Trachsler: Renart als ›Demiourgos‹. Tierfabel und Weltordnung im ›Renart le Contrefait‹
Irmgard Fuchs: Vrevel und Nobel. Ein textvergleichender Beitrag zu den Königsfiguren in der deutschen und niederländischen Tierepik
Bee Yun: Die Tierepik und der Ort des Politikrealismus im Mittelalter. Machiavelli begegnet dem Fuchs
Hannah Rieger: Familiengeschichte(n). Genealogische Modelle im ›Reynke de Vos‹ (1498)
Michael Schwarzbach-Dobson: Wiederholung als Differenz. Paradoxien der Entzeitlichung im ›Reynke de Vos‹ (1498)
Juliane Prade-Weiss: WechselS/Zeitigkeiten. Reziprozität, Episode und Eskalation im ›Mückenkrieg‹
Julia Weitbrecht: Ein Fuchs ist ein Fuchs. Ein vorläufiges Resümee zur Varianz (in) der Tierdichtung
Zudem veranstalten die BmE ein Panel beim Deutschen Germanistentag zum Thema ›Vereindeutigendes Erzählen in der mittelalterlichen Literatur‹ – herzliche Einladung!
Folgen Sie den BmE auf Twitter: https://twitter.com/BmE_2018.
Post a Reply
Join this Network to Reply