KONF: Partizipation als Herausforderung: Performativität des Quantitativen und Rechtfertigungslogiken des Nicht-Populären, Siegen (05.-07.10.2022)

Raphaela Knipp Discussion

05.-07.10.2022 Kulturhaus Lÿz

Popularisierung als kultureller Trend der Moderne wird maßgeblich getragen von einer Performativität des Quantitativen, die kulturelle Relevanz an gemessene und inszenierte Beachtung bindet: Publikumsquoten, Charts, Rankings und Ratings, Social Media-Statistiken usw. Dagegen gründet die (partielle) Rechtfertigung des bestehenden Nicht-Populären in (einstweilen noch) stabilen institutionellen Verfestigungen, widerständigen rhetorischen bzw. künstlerischen Praktiken und diskursiven Aushandlungs- und Anpassungsprozessen. Das Leitbild der Partizipation scheint in dieser Gemengelage institutionenübergreifend an Relevanz und Legitimität zu gewinnen. Der dem Tagungsvorhaben zugrunde liegende Begriff der Partizipation bezieht sich, anders als im politischen Kontext, weniger auf aktive und intentionale Maßnahmen als auf das Involviert-Werden in Praxisvollzüge. Diskutiert werden Konflikte um Partizipation im Spannungsfeld zwischen ‚evidenter‘ Popularität und Rechtfertigung tradierter institutioneller Machtverhältnisse.

Die Tagung ist öffentlich und eine Teilnahme kostenlos. Für unsere Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 02. Oktober 2022.

Programm:

Mittwoch, 5. Oktober 2022 / Wednesday, October 5, 2022

13:30-14:00 Uhr

Welcome und Einführung / Introduction

Veronika Albrecht-Birkner, Carolin Gerlitz, Stephan Habscheid

Panel 1: Institutionen

14:00-14:45 Uhr

Gisa Bauer (Köln)

Das Verhältnis von Landes (und Frei-)kirchen und Evangelikalen in Deutschland zwischen Konflikt und Partizipation

Moderation: Veronika Albrecht-Birkner

14:45-15:30 Uhr

Ulrich Riegel (Siegen)

Die Diskussion um die Organisationsform des Religionsunterrichts als Beispiel für institutionelle Reaktionen auf populäre Erwartungshaltungen im Feld religiöser Bildung

Moderation: Veronika Albrecht-Birkner

Pause

16:00-16:45 Uhr

Anja Piontek (Murnau)

Populär und nie mehr leer?! Partizipation als aktuelles Paradigma der Museumsarbeit

Moderation: Anna Seidel

Pause

17:30-19:00 Uhr

Keynote Speech

Stefan Hirschauer (Mainz)

Von den Partizipanden der Praxis zu den Sinnschichten des Kulturellen

Moderation: Stephan Habscheid

Donnerstag, 6. Oktober 2022 / Thursday, October 6, 2022

Panel 2: Räume

9:00-9:45 Uhr

Wolfgang Kesselheim (Zürich)

Bedingungen und Formen von Partizipation: Naturwissenschaftsmuseen vs. Science Centers

Moderation: Anna Seidel

9:45-10:30 Uhr

Andreas Zeising (Dortmund)

Die Treppe als Interaktionsraum. Relektüre einer Streitschrift

Moderation: Mirja Beck

Pause

11:00-11:45 Uhr

Noah Bubenhofer (Zürich)

Semantische Räume auf digitalen Plattformen als Räume für Partizipation?

Moderation: Vanessa Breitkopf

Mittagessen

Panel 3: Adressierung und Positionierung

13:00-13:45 Uhr

Ianick Takaes (New York)

Into Stendhal’s Crucible – Acute Psychosomatic Reactions to Popular Artworks

Moderation: Allyn Heath

13:45-14:30 Uhr

Elena Esposito (Bielefeld)

To Personalize or to Be Personalized? Individual Identity and Digital Profiling – online –

Moderation: Cornelius Schubert

14:30-15:15 Uhr

Celia Lury (Warwick)

Hey you! Pronominalism and the Popular – online –

Moderation: Danny Lämmerhirt

Pause

Panel 4: Konflikt und Macht I (Religion)

15:45-16:30 Uhr

Fabian Virchow (Düsseldorf)

Rechter Glaube? – Wie die populistische und extreme Rechte auf Christentum und Kirche schaut

Moderation: Stefanie Siedek-Strunk

16:30-17:15 Uhr

Reinhard Kopanski (Siegen)

Verweigerte Partizipation? Abgrenzungen und konservative Verharrungsmuster evangelikaler Christ*innen in populärer Musik

Moderation: Stefanie Siedek-Strunk

Freitag, 7. Oktober 2022 / Friday, October 7, 2022

Panel 5: Research Challenges

9:00-10:30 Uhr

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des SFB 1472

Allyn Heath, Lena Teigeler, Stefanie Siedek-Strunk

Moderation: Vanessa Breitkopf & Milan Weber

Panel 6: Konflikt und Macht II (Politik/Aktivismus)

10:30-11:15 Uhr

Claudia Mattos Avolese (Boston)

Colonial Fictions: popular culture and indigenous activism in Denilson Baniwa’s digital collages

Moderation: Joseph Imorde

Snacks

12:00-12:45 Uhr

Erkan Saka (Istanbul)

When does political trolling work? Targetting internal enemies

Moderation: Mine Gencel Bek

12:45-13:30 Uhr

Emiliano Treré (Cardiff)

Logics of the popular in the datafied age: illusion, resistance, and ambivalence – online –

Moderation: Duygu Karatas

13:30-14:30 Uhr

Abschlussrunde / Closing Discussion

Moderation: Veronika Albrecht-Birkner und Carolin Gerlitz

Kontakt und Anmeldeinfos: https://sfb1472.uni-siegen.de/veranstaltungen/jahrestagung-2022-partizipation-als-herausforderung