KONF: Repenser l’Europe politique et économique 1900–1950, Paris (29.09.–01.10.2022)
Colloque des internationalen Forschungsprojekts (Re)Penser le libéralisme: Les idées d'Europe (1900–1950)
Repenser l’Europe politique et économique 1900–1950
Die Frage einer europäischen Identität wurde in den Intellektuellendiskursen des frühen 20. Jahrhunderts länderübergreifend kontrovers diskutiert. Besonders nach dem Ersten Weltkrieg zirkulierten dabei in großer Zahl politische, gesellschaftliche und kulturelle Europa-Konzepte, die den Liberalismus problematisierten oder sich dezidiert gegen liberale Ideen richteten, keinesfalls als hell leuchtende Vorläufer der Europäischen Union gelten können und in der germanistischen Forschung bislang unterrepräsentiert sind.
Das internationale und interdisziplinäre Colloque beschäftigt sich mit Europa-Vorstellungen unterschiedlicher Autoren (Gottfried Benn, Hans Friedrich Blunck, Federico Chabod, Ernst Robert Curtius, Alfred Döblin, Guglielmo Ferrero, Hermann Heller, Thomas Mann, Max Scheler, Carl Schmitt, Ernst Troeltsch, Paul Valéry), die diese zwischen 1900 und 1950 in fachwissenschaftlichen, essayistischen und weltanschauungsliterarischen Texten formulierten, aber ebenso auch in literarisch-fiktionalen Werken produktiv rezipierten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf politischen und ökonomischen (Neu-)Ordnungsentwürfen, die in ihrer Auseinandersetzung mit liberalen Denktraditionen perspektiviert werden. Neben ideengeschichtlichen Fragestellungen stehen die intellektuellen Konstellationen, politisch-kulturellen Kontexte und spezifischen Schreibweisen der heterogenen Europa-Entwürfe im Fokus.
Das vom 29. September bis 1. Oktober in Paris stattfindende Colloque ist das dritte und abschließende Treffen im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „(Re)Penser le libéralisme: Les idées d'Europe (1900–1950)“ der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Prof. Dr. Barbara Beßlich) in Kooperation mit der Sorbonne Université Paris (Prof. Dr. Olivier Agard) und der Università Ca’ Foscari Venezia (Prof. Dr. Cristina Fossaluzza). Es wird gefördert durch das Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA).
Programm
Donnerstag, 29. September 2022
Moderation: Barbara Beßlich (Universität Heidelberg)
14.15–14.30 Uhr
Olivier Agard (Sorbonne Université) / Barbara Beßlich (Universität Heidelberg) / Cristina Fossaluzza (Università Ca’ Foscari Venezia): Einführung
14.30–15.15 Uhr
Olivier Agard (Sorbonne Université): L’Europe de Max Scheler: entre antilibéralisme et refondation critique du libéralisme.
15.15–16.00 Uhr
Tillmann Heise (Universität Heidelberg): Europa transatlantisch. Thomas Manns German Letters an die US-amerikanische Zeitschrift The Dial (1922–1928).
16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30–17.15 Uhr
Friedhelm Marx (Universität Bamberg): Thomas Manns Europakonzepte im amerikanischen Exil.
17.15–18.00 Uhr
Tomislav Zelic (Universität Zadar): Die europäische Idee im Lichte der Méditerranée in den Schriften von Gottfried Benn.
Freitag, 30. September 2022
Moderation: Olivier Agard (Sorbonne Université)
10.00–10.45 Uhr
Gabriele D'Ottavio (Università di Trento): Das junge und das alte Europa. Guglielmo Ferrero und die Konstruktion eines populärwissenschaftlichen Topos (1897–1918).
10.45–11.30 Uhr
Frédéric Attal (Université Polytechnique Hauts de France): Réflexion sur l'Histoire de l’idée d’Europe de Federico Chabod.
11.30–11.45 Uhr
Kaffeepause
11.45–12.30 Uhr
Paola Cattani (Università degli Studi Roma III): L’Europe de Paul Valéry.
12.30–14.15 Uhr
Mittagspause
Moderation: Cristina Fossaluzza (Università Ca’ Foscari Venezia)
14.15–15.00 Uhr
Marcus Llanque (Université d’Augsburg): Hermann Heller und die Vereinigten Staaten von Europa.
15.00–15.45 Uhr
Reinhard Mehring (Pädagogische Hochschule Heidelberg): Die Grenzen von Carl Schmitts "Mitteleuropa".
15.45–16.15 Uhr
Kaffeepause
16.15–17.00 Uhr
Johannes Dafinger (Universität Salzburg): Agent und Instrument. Hans Friedrich Blunck, die Vereinigung zwischenstaatlicher Verbände und das "neue Europa".
17.00–17.45 Uhr
Matthieu Dubois (Nantes Université): Contre le nationalisme et le supranationalisme : une Europe des nations au service de l'intégration économique mondiale chez les ordolibéraux .
Samstag, 1. Oktober 2022
Moderation: Olivier Agard (Sorbonne Université)
10.00–10.45 Uhr
Massimiliano De Villa (Università di Trento): Das deutschsprachige Judentum in der liberalen Ära: politische Orientierungen und Krisenbewusstsein zwischen 1900 und 1933.
10.45–11.30 Uhr
Claudia Cippitelli / Giulia Frare (Università Ca’ Foscari Venezia): "Halten Sie mich nicht für einen Propheten oder Posaunenbläser; eine Fahne trage ich bestimmt nicht". Alfred Döblins (un)politische Kritik an den europäischen Demokratien.
11.30–11.45 Uhr
Kaffeepause
11.45–12.30 Uhr
Bérénice Palaric (Sorbonne Université): Ernst Robert Curtius‘ europäischer Humanismus als literarische Umsetzung der Geschichtsphilosophie von Ernst Troeltsch (1932–1948).
12.30–13.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Tagungsort:
Fondation de l’Allemagne – Maison Heinrich Heine
CIUP - 27C, boulevard Jourdan
75014 Paris
Kontakt:
olivier.agard@sorbonne-universite.fr
Tagungssprachen: Deutsch und Französisch
Post a Reply
Join this Network to Reply