KONF: Theoretische Komparatistik. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus am Beispiel von Walter Benjamin und Roland Barthes, Graz (29.09. – 01.10.2022)
Theoretische Komparatistik
Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus
am Beispiel von Walter Benjamin und Roland Barthes
Interdisziplinäre Tagung vom 29. September bis 1. Oktober 2022
Institut für Germanistik, Karl-Franzens-Universität Graz
Kontakt: Anne-Kathrin Reulecke und Anke Jaspers (Graz)
Im Zentrum der internationalen Tagung stehen die Werke der Kulturtheoretiker Walter Benjamin (1892 – 1940) und Roland Barthes (1915 – 1980). Während der Literaturwissenschaftler Benjamin in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts im Umkreis der in Deutschland begründeten Kritischen Theorie publizierte, war der französische Semiologe Barthes in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts maßgeblich an der Etablierung des Strukturalismus und an dessen Reformulierung im Poststrukturalismus beteiligt. Trotz der biografischen, historischen und theoretischen Distanz und ungeachtet unterschiedlicher Schreibweisen und Denkstile lassen sich – so die Ausgangsüberlegung der Tagung – vielfältige Berührungspunkte und Überschneidungen in den Forschungsinteressen und Arbeitsgebieten der beiden Intellektuellen ausmachen.
Beide Autoren haben den sogenannten material turn in den Geisteswissenschaften mit vorbereitet, der den unhintergehbaren Zusammenhang von Schreibbedingungen, Arbeitsmethoden und Werkstruktur reflektiert. Den studierten Literaturwissenschaftlern gemein ist die Expansion der genuin sprachwissenschaftlichen bzw. literaturwissenschaftlichen Analyse auf andere Bereiche, wie Mode, Architektur, bildende Kunst, Fotografie, Kino, Werbung, Oper etc., sowie die Berücksichtigung der medienhistorischen Fundierung der Literatur. Sowohl Barthes als auch Benjamin verweigerten sich der Vorstellung einer vermeintlichen Natürlichkeit und Universalität gesellschaftlicher Werte; sie fokussierten stattdessen die grundlegend geschichtliche, von Produktionsbedingungen und Ideologemen abgängige Signatur der Kultur und sahen in der radikal gegenwartsbezogenen Perspektivierung des eigenen Denkens, Forschens und Erinnerns einen analytischen Nutzen.
Als Arbeitsweise der Tagung ist geplant, Felder und Themen, zu denen Benjamin und Barthes gearbeitet haben – etwa zur Fotografie, zur Roman- und Dramentheorie, zur Autobiografie, zu den Autoren Brecht, Goethe, Kafka oder Proust –, nebeneinander zu stellen und zu konstellieren. Zudem sollen einzelne zentrale Texte bzw. Werkgruppen jeweils eines der beiden Denker – etwa zu Gedächtnis, Mythos, dem Zusammenhang von Literatur und Medien, zum Verhältnis von Struktur und Geschichte – textnahen (Re-)Lektüren unterzogen und in der Diskussion vor dem theoretischen Gerüst des jeweils anderen Theoretikers beleuchtet werden. Ein Ziel ist es dabei, alternativ zur eher geschlossenen und linearen Denkschulen- und Theoriegeschichtsschreibung eine produktiven Blickwechsel einzunehmen und die Figur des direkten Einflusses, der in der geistesgeschichtlichen Literatur- und Theoriegeschichtsschreibung fortlebt, durch den Begriff der „Zirkulation“ im Sinne einer „Theoretischen Komparatistik“ zu erweitern.
Die internationale Tagung am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz wird in Kooperation mit Mitgliedern der International Walter Benjamin Society (IWBS), des Leibnitz-Zentrums für Literatur-und Kulturforschung Berlin (ZfL) und des Instituts für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin stattfinden.
Aktuelle und weitere Informationen auf der Internetseite des Grazer Instituts für Germanistik.
Donnerstag, 29. September 2022
14:30 Uhr
Anne-Kathrin Reulecke (Graz): Begrüßung und Einführung
15:30 Uhr
Sigrid Weigel (Berlin): Oper, Stimme, Gesang
Moderation: Anne-Kathrin Reulecke
16:30 Uhr
Kaffeepause
17:00 Uhr
Bernd Stiegler (Konstanz): Kompositionen. Zur Form einiger Texte von Barthes und Benjamin
Moderation: Erik Porath (Berlin)
19 Uhr Lesung mit Yoko Tawada
aus ihrem neuen Roman Paul Celan und der chinesische Engel
Literaturhaus Graz
Moderation: Anne-Kathrin Reulecke
Freitag, 30. September 2022
09:30 Uhr
Matthias Rothe (Graz/Minneapolis): Nach der Aura. Roland Barthes und Walter Benjamin begeistern sich für Brecht
Moderation: Anke Jaspers (Graz)
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Falko Schmieder (Berlin): Zur Aneignung des Marx’schen Fetischbegriffs bei Walter Benjamin und Roland Barthes
Moderation: Philippe Roepstorff-Robiano (Berlin)
12:00 Uhr
Birgit Erdle (London): La rupture / das Unterbrechen: ein Treffen über Texte 1939/1960
Moderation: Philippe Roepstorff-Robiano
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Daniel Weidner (Halle): Tod, Trauer, Neues Leben. Benjamin und Barthes umkreisen den Roman
Moderation: Andrea Polaschegg (Bonn)
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Kurt Hahn (Graz): Baudelaire, Benjamin, Barthes & Co – Präsenzen und Absenzen moderner Lyrik in Theoriebildungen des 20. Jahrhunderts
Moderation: Andrea Polaschegg
16:30 Uhr
Ulrike Vedder (Berlin): L'Effet d'exposition: Zum Verhältnis von Materialität und Metapher in Benjamins „Eisenkonstruktion“ und Barthes' „La Tour Eiffel“
Moderation: Anke Jaspers
Samstag, 01. Oktober 2022
10:00 Uhr
Barbara Reiter (Graz): Wesen der Fotografie und Weisen des Sehens. Überlegungen zu John Berger, Roland Barthes und Walter Benjamin
Moderation: Erik Porath
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Cornelia Ortlieb (Berlin): Vor dem Haarriss. Schreibkörpergesten bei Benjamin und Barthes
Moderation: Anke Jaspers
12:30 Uhr
Annegret Pelz (Wien): Vestibül und état vestibulaire. Barthes und Benjamin zum Verweilen im Vorstadium der Skription
Moderation: Anne-Kathrin Reulecke
13:30 Uhr
Abschlussrunde und Verabschiedung
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply