KONF: Internationale Tagung: Dämonie der Illusion. Semantik, Episteme, Performanz, Tübingen (14.09. – 16.09.2022)

Julia Borck Discussion

Internationale Tagung: Dämonie der Illusion. Semantik, Episteme, Performanz

14. bis 16. September 2022, Eberhard Karls Universität Tübingen

Veranstaltungsort: Raum 415, Neuphilologicum, Wilhelmstraße 50, Tübingen
Im Rahmen des Teilprojekts C6 „Augentrug, Traum und Täuschung – Der dämonische Ursprung der Illusion“ des SFB 1391 Andere Ästhetik

Im Fokus der Tagung steht die Frage nach dem ästhetischen Potential der illusio daemoniaca, d.h. des durch Dämonen verursachten Augentrugs, die eine ‚andere‘ Vorgeschichte für das Konzept der ästhetischen Illusion anbietet, wie es sich im Laufe des 18. Jahrhunderts herausbildet. Ausgehend von der dämonologischen Traktatliteratur (v.a. in Frankreich und Deutschland) zeichnet die Tagung entlang der Felder Semantik, Episteme und Performanz die komplexen Prozesse dämonologisch-ästhetischer Reflexion nach. Analysiert werden Begriffsfelder der Illusion (lat. praestigiae, fascinatio, frz. charme, prestige etc.), Wissensformationen und ihr Austausch zwischen pragmatischen, narrativen und dramatischen Texten (Episteme), aber auch Inszenierungen dämonisch-ästhetischer Illusion (Performanz) in narrativen Texten und auf der Theaterbühne.


Anmeldung bei Paula Furrer (paula.furrer@uni-tuebingen.de)

Programm:

Mittwoch, 14. September
14:00 Begrüßung und Einführung
Susanne Goumegou und Jörg Robert (Universität Tübingen)

1. Episteme und Praxis – Dämonologisches Wissen
Moderation: Jörg Robert

14:15 Lydia Wegener (Humboldt-Universität Berlin)
Die illusionäre (In-)Kompetenz des Magiers in den deutschsprachigen Adaptationen von Johann Weyers Traktat ‚De praestigiis daemonum‘
15:15 Julia Gold (Universität Bielefeld)
Translation und Vergesellschaftung dämonischer Illusion. Conrad Lautenbachs Übersetzung des ‚Tractatus de laniis et phitonicis mulieribus‘ (1576)

16:15 Kaffeepause

Moderation: Susanne Goumegou

16:45 Jörg Robert (Universität Tübingen)
Verzuckung – Verruckung – Verblendung. Die Semantik der Dämonologie
17:45 Carolin Struwe (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Dämonische Illusion mal anders – Zum Phänomen der ‚falschen Teufel‘ in der Frühen Neuzeit

18:45 Sektempfang
19:30 Abendessen

Donnerstag, 15. September
2. Imagination et esthétique démoniaque
Moderation: Konstanze Baron

9:30 Marianne Closson (Université d’ Artois)
L’œuvre démonologique et littéraire de Pierre le Loyer ou L’Histoire des spectres comme réflexion critique sur l’illusion littéraire
10:30 Susanne Goumegou (Universität Tübingen)
Esthétique démoniaque: fascinations, prestiges et illusions du diable dans l‘Histoire des spectres de Pierre Le Loyer

11:30 Kaffeepause

12:00 François Lecercle (Sorbonne IV Paris)
Réversibilité de l’illusion : sur les atermoiements de quelques démonologues, au tournant des XVIe et XVIIe siècles

13:00 Mittagspause

3. Dämonie der Performanz
Moderation: Max Grosse

14:30 Ann-Kristin Fenske (Universität Tübingen)
Fiction magique ou riposte paradoxale au discours démonologique : merveille et vision horrible dans La Sylvie (1628) de Jean Mairet
15:30 Anna Wörsdörfer (Universität Münster)
Von der magia daemoniaca zur magia artificialis. Semantiken der Illusion und Performanz des Teufelsbündners auf der spanischen Barockbühne

16:30 Kaffeepause
17:00 Besuch Umbrisch-Provenzalischer Markt
20:00 Abendessen

Freitag, 16. September
4. Dämonisches Erzählen
Moderation: Isabel Janßen

9:00 Folke Gernert (Universität Trier)
Die ilusión fantástica als Teufelswerk. El jardín engañoso von María de Zayas im Spiegel dämonologischer Traktate (Castañega, Ciruelo und Covarrubias)
10:00 Gudrun Bamberger (Universität Mainz)
Teuflisches Erzählpotenzial. Die ästhetische Performanz des Dämonischen in Aurifabers Tischreden

11:00 Kaffeepause

11:30 Paula Furrer (Universität Tübingen)
„[E]itelkeit luͤgen vnd teufelsdreck“ – Hermann Witekinds Kritik an der Historia von D. Johann Fausten (1587)

5. Perspektiven
Moderation: Jörg Robert

12:30 Bernd Roling (Freie Universität Berlin)
Berkeleys Traum und Diderots Dämon: Das Echo des Incubus in der Debatte um die Plausibilierung der Außenwelt

13:30 Abschlussdiskussion
14:00 Ausklang

 

Organisation:
Teilprojekt C6 des SFB 1391 (Susanne Goumegou, Jörg Robert, Ann-Kristin Fenske, Paula Furrer)

Kontakt:
paula.furrer@uni-tuebingen.de

 


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu

Categories