KONF: „Irgendwo außerhalb des Buches“? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart, Innsbruck (20.09. – 22.09.2022)

Anna Obererlacher Discussion

Tagung

„Irgendwo außerhalb des Buches“? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart

20.–22. September 2022, Universität Innsbruck
Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, 6020 Innsbruck

Veranstalter: FWF/DFG-Forschungsprojekt Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jörg Döring (Universität Siegen) und Univ.-Prof. Dr. Thomas Wegmann (Universität Innsbruck)

Organisator*innen: Nora Manz, M.A. (Universität Siegen), Max Mayr, M.A. (Universität Innsbruck) und Anna Obererlacher, M.A. (Universität Innsbruck)

Die internationale Tagung widmet sich Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im professionalisierten Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in dem veränderte mediale Bedingungen und Möglichkeiten die Inszenierung und Rolle von Autor*innenschaft sowie die Korrelation von Autor*in und Werk prägen und erweitern. In der Auseinandersetzung mit Bedeutung und Facetten des Genette’schen Epitextualitätsbegriffs entlang spezifischer Erscheinungsformen steht das dynamische Verhältnis zwischen (Gesamt-)Werk, Autor*innenschaft und Para- sowie insbesondere Epitext im Zentrum.

 

Tagungsprogramm

DIENSTAG, 20.09.2022

9:30–10:15
Grußworte und Einführung
Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung
Gerhard Pisek, Studiendekan der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Nora Manz, Max Mayr und Anna Obererlacher

Epitexte beobachten
Moderation: Max Mayr

10:15–11:00
Steffen Martus (Berlin): „Blöder Broiler, Promi-Tussi, Wetterfee, Pop-Literatin, ‚Kulturweltspiegel‘-Moderatorin“: Else Buschheuer und die Epitextkultur ‚um 2000‘

11:00–11:45
Emmanuel Heman (Basel): Selbstdeutungen als Rezeptionslenkung der Literaturwissenschaft. Überlegungen zu auktorialen Epitexten aus dem Feld des historischen Romans

Tee- und Kaffeepause

12:15–13:00
Tanja Angela Kunz (Bielefeld): Engagement oder aufmerksamkeitsökonomische Strategie? Zum epitextuellen Stellenwert gesellschaftskritischer Äußerungen bei Lukas Bärfuß, Sibylle Berg und Monika Maron

Mittagspause

Fingierte Epitexte
Moderation: Anna Obererlacher

14:30–14:45
Einführung (Anna Obererlacher)

14:45–15:30
Torsten Hoffmann (Stuttgart): Die Kunst des O-Tons. Zur Entparatextualisierung des Interviews

15:30–16:15
Dorothea Walzer (Bochum): Bot-Interviews: Auktoriale Epitexte und der ,posthumane Pakt‘

Tee- und Kaffeepause

16:45–17:30
Amelie Zimmermann (Passau): Der transmediale Paratext als paradoxes Fiktionssignal

 

MITTWOCH, 21.09.2022

Performative Epitexte
Moderation: Jörg Döring

10:00–10:15
Einführung (Jörg Döring)

10:15–11:00
Christian Metz (Aachen): „perform the storm“. Zur besonderen Energetik von Lyriklesungen

11:00–11:45
Lena Hintze (Berlin): Referenzflächen. Potenzierte (?) performative Epitexte bei Mara Genschel

Tee- und Kaffeepause

12:15–13:00
Sonja Lewandowski (Köln): „ich hoffe, ihr liegt bequem“ – Digitale Begegnungspraktiken und performative Epitexte beim ersten digitalen Prosanova-Festival 2020

Mittagspause

Digitale Epitexte
Moderation: Nora Manz

14:30–14:45
Einführung (Nora Manz)

14:45–15:30
Johannes Franzen (Siegen): Der Autor als Influencer. Auktoriale Epitexte in der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie

15:30–16:15
Magdalena Korecka & Henrik Wehmeier (Hamburg): Die inszenierte Erfüllung des lyrischen Ich(s)? Epitextuelle Authentifizierungen von Instapoet:innen

Tee- und Kaffeepause

16:45–17:30
Caterina Richter (Graz): Form Follows Function – Funktionen digitaler Epitexte auf der Plattform _Instagram_

 

DONNERSTAG, 22.09.2022

Ritualisierte Epitexte
Moderation: Thomas Wegmann

10:00–10:15
Einführung (Thomas Wegmann)

10:15–11:00
Kevin Kempke (Stuttgart): Geförderte Originalitäten. Autorschaftsreflexionen in ritualisierten Epitexten

11:00–11:45
Max Mayr (Innsbruck): Vom Gabentausch zur Werkwerdung – Büchner-Preis-Reden und ihre epitextuelle Funktion

11:45–12:15
Tagungsabschluss

 

Nähre Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Homepage.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Nora Manz (manz@germanistik.uni-siegen.de)
Max Mayr (max.mayr@uibk.ac.at)
Anna Obererlacher (anna.obererlacher@uibk.ac.at)

Die Tagung findet vorbehaltlich der COVID-19-Sicherheitsvorschriften in Präsenz statt. Alle Informationen zu den geltenden COVID-19-Maßnahmen bei Veranstaltungen finden Sie unter: www.uibk.ac.at/de/public-relations/veranstaltungen/.


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu