KONF: Die Naturalisierung der Künste. Anthropologie und Ästhetik (1850 bis heute) / La naturalisation des arts. Anthropologie et esthétique (de 1850 à aujourd’hui), Regensburg (06.10. – 07.10.2022)
Die Naturalisierung der Künste. Anthropologie und Ästhetik (1850 bis heute) / La naturalisation des arts. Anthropologie et esthétique (de 1850 à aujourd’hui)
6.-7. Oktober 2022, Universität Regensburg, Vielberth Gebäude, H 26
Donnerstag, 6. Oktober 2022
I. 14.00-18.00
Moderation: Marcus Hahn (Regensburg)
14.00 Begrüßung: Céline Trautmann-Waller / Marcus Hahn
14.30 Céline Trautmann-Waller (Paris)
Von der deutschen Kunstgeschichte zur französischen Soziologie?
15.30 Kaffeepause
16.00 Jonas Hock (Regensburg)
Konzeptionen ‚natürlicher‘ Zyklen: Wölfflin – Curtius – Hocke
17.00 Annika Haß (Humboldt Stiftung / Paris CNRS-ENS)
Naturalisierung der Kunst durch die Psychologie: Aby Warburg und die Psychologie Wilhelm Wundts
Freitag, 7. Oktober 2022
II. 10.00-12.30
Moderation: Frederic Ponten (Regensburg)
10.00 Omar Nasim (Regensburg)
Naturalising the Ornament, Naturalising the Mind: Anthropology as a Science and Art of the Mind
11.00 Kaffeepause
11.30 Guillaume Beringer (Paris)
Naturgeschichte des Theaters. Verdinglichung der Kunst und Resubjektivierung durch Natur in Theodor W. Adornos Frühschriften
12.30 Mittagspause
III 14.00-16.00
Moderation: Elena Fabietti (Regensburg)
14.00 Christiane Heibach (Regensburg)
Ökologisches Denken in der Kunst? Eine Spurensuche in den Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts
15.00 Christian Reiss (Regensburg)
Schöner wohnen oder besser leben? Zu den vielfältigen Verstrickungen von organischer Biologie, Biophilosophie und (post)moderner Architektur in der BRD, 1945-1980
16.00 Kaffeepause
IV 16.30-18.30
Moderation: Avraham Rot (Regensburg)
16.30 Elisabeth Petereit (Paris)
Körperbilder im Realismus
17.30 Michael Lorper (Regensburg)
Jagdmeuten, Fluchtverwandlungen, Trinkerhalluzinationen – Anthropologie und Psychopathologie in Elias Canettis literarischer Kulturkritik
Doppel-Workshop der französisch-deutschen Arbeitsgruppe ‚Naturalisierung der Künste‘ in Paris (16.-17. Juni 2022) und Regensburg (6.-7. Oktober 2022), veranstaltet von Céline Trautmann-Waller (Université Paris, Sorbonne Nouvelle III) und Marcus Hahn (Universität Regensburg), gefördert vom Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum (BayFrance). Bitte beachten Sie, dass dies ein Programmentwurf ist, der Änderungen unterliegen kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an avraham.rot@ur.de.
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply