ZS: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 1/2022
Die Gründung des SOKW
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
Heft 1/2022, Jg. 17, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg
Das Südostdeutsche Kulturwerk (SOKW) wurde Anfang der 1950er-Jahre in München von Kulturschaffenden und Wissenschaftlern errichtet, deren persönliche Wurzeln größtenteils in Südosteuropa liegen. Im Jahr 2021 konnte das IKGS somit an zwei Jahrestage erinnern: an die Gründung seiner Vorgängerinstitution SOKW am 19. März 1951 und die Umwandlung in das bis heute bestehende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), 50 Jahre später. Das Heft 1.22 Die Gründung des SOKW präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts, dessen Gegenstand die Gründungsgeschichte des Instituts in den frühen 1950er-Jahren in ihrem zeithistorischen Kontext ist. Es wird nach den beteiligten Protagonisten gefragt, ihren persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Prägungen, ihren Diskursen und Einflüssen. Besonders aufschlussreich ist ein Einblick in den Briefwechsel zweier wichtiger Protagonisten aus jener Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
WISSENSCHAFT
Die Gründung des SOKW
Tobias Weger: Zur Entstehung des Südostdeutschen Kulturwerks (SOKW) in München. Eine erste Skizze
Florian Kührer-Wielach: „hineingestreut ins überflutete Mutterland“. Kontingenz, Integration und Identität im „südostdeutschen“ Nachkriegsdiskurs
Quelle
Enikő Dácz, Tobias Weger: Heinrich Zillich und Karl Kurt Klein. Eine Auswahl aus dem Briefverkehr
Angela Ilić: Europäische Geschichte im Kleinen. Die Matrikelbücher der evangelischen Kirchengemeinde in Rijeka (1858–1957)
Wissenschaftliche Aufsätze
Márta Müller, Szimonetta Waldhauser, Julianna Péhm: Bilingualismus und Bikulturalismus unter den Ungarndeutschen an der österreich-ungarischen Grenze. Ergebnisse einer Voruntersuchung
Anton Holzer: Projizierte Wildnis. Das Donaudelta in Fotobüchern des 20. und 21. Jahrhunderts
Rezensionen
Mădălina Diaconu: Ideengeschichte Rumäniens (Othmar Kolar) / Facing the Balkans. Südosteuropa in Fotografien von Harald Schmitt (Tobias Weger) / Lisa Maria Haibl: Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien. Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović (Renata Trischler) / Linguistica 60 (2). Deutsche Sprachminderheiten im östlichen Europa – Sprache, Geschichte, Kultur (Réka Miskei-Szabó) / Stéphane Maffli: Migrationsliteratur aus der Schweiz. Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa (Klaus Hübner) / Jens Mühling: Schwere See. Eine Reise um das Schwarze Meer (Tobias Weger) / Robert Offner, Thomas Șindilariu (Hgg.): Schwarzer Tod und Pestabwehr im frühneuzeitlichen Hermannstadt (Tobias Weger)
LITERATUR
Balthasar Waitz: Es sind Zeichen
Robert Balogh: Vielleicht nur Schluckauf
Ágnes Nemes Nagy: Echnaton
Ani Bradea: Gedichte aus der Mauer
Hellmut Seiler: Gedichte
Johann Lippet: Gedichte
50 Jahre Aktionsgruppe Banat
Georg Aescht: Als das Wollen noch geholfen hat
Nora Iuga: Das Echo des letzten Streichholzes
FEUILLETON
Aspekte
Rudolf Jaworski: Mein persönliches Bukowiner Glossarium
Europäische Kulturhauptstadt Neusatz/Novi Sad
Angela Ilić: Eine Stadt der Brücken. Novi Sad, Kulturhauptstadt Europas 2022
Angela Ilić: Eine architektonische Brücke. Die Synagogenbauten Leopold Baumhorns in Rijeka, Neusatz und Temeswar
Interview
Schwebezustände. Gespräch mit Hellmut Seiler
Personalia
Mariana-Virginia Lăzărescu: „Reife Kulturen gipfeln und begegnen sich immer im Gedanken der Humanitas. Alles andere bleibt Provinzialismus“. Zum Ableben des Schriftstellers Hans Bergel
Roland Gehrke: Hugo Weczerka (1930–2021): Nachruf
Maria Sass: „Die Literaturwissenschaft ist mein Leben.“ Alexander Ritter (1939–2021) zum Gedenken
Robert Balogh: Mit der Sanftmut eines Lammes. Nachruf auf Márton Kalász
Redaktionsnotizen: Johann Adam Stupp, Paul Tischler, Horst Glassl
Hans-Joachim Bürkner: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wilfried Heller zum 80. Geburtstag. Das Land der Griechen mit der Seele suchend…
Josef Sallanz: „Was aber, wenn der Körper sich vom Kopf nicht mehr herumkommandieren lässt?“ Richard Wagner zum 70. Geburtstag
Michaela Nowotnick: Der Literaturvermittler Ernest Wichner wird 70 Jahre alt
Besprechungen
Gabriela Adameșteanu: Das Provisorium der Liebe (Karin Gündisch) / Elazar Benyoëtz: Fazittert. Eine Spätlesung (Klaus Hübner) / Rayna Breuer. Platte 317 (Wolfgang Schlott) / Jan Cornelius, Adina Popescu: Bukarest – Berlin, ohne Rückkehr? Oder: Wieso sind die Rumänen nicht so wie die Deutschen? (Daniel Gelderblom) / Barbi Marković: Die verschissene Zeit (Klaus Hübner) / Ágnes Nemes Nagy: Mein Hirn: ein See (Jonis Hartmann) / Edith Ottschofski: Clipe – Augenblicke – Clins d’œil (Halrun Reinholz) / Nadine Schneider: Wohin ich immer gehe (Ingeborg Szöllösi) / Werner Söllner: Schartige Lieder (Georg Aescht)
FORUM
Aus dem IKGS
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply