JOB: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt digitale Literaturwissenschaft) | Bielefeld (28.10.2022)
In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist die folgende Position zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt digitale Literaturwissenschaft).
- Kennziffer: Wiss22753 (Neuausschreibung)
- Start: nächstmöglich
- Teilzeit 65 %
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet (3 Jahre, ggf. mit Option der Verlängerung um weitere 2 Jahre)
- Bewerbungsfrist: 28.10.2022
Im Rahmen des Arbeitsbereichs steht sowohl die Literaturgeschichte vom 18. bis 21. Jahrhundert als auch die Literaturtheorie im Vordergrund. Dabei werden innovative Methoden der datenbasierten Literaturwissenschaft (Digital Humanities) auch auf größeren Textkorpora angewandt und weiterentwickelt. Zudem bietet die Universität Bielefeld verschiedene Möglichkeiten zur inner- und interdisziplinären Vernetzung und vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
- wissenschaftliche Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der datenbasierten Neueren deutschen Literaturwissenschaft: Wissenschaftliche Mitarbeit an Projekten und Publikationen (65 %)
- Lehre im Umfang von 2,6 Lehrveranstaltungsstunden im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft (25 %)
- Mitarbeit in der Fach- und Studienorganisation, Gremienarbeit (10 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (ggf. mit Option der Verlängerung um weitere 2 Jahre) (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einschlägigen Fachbereichen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft oder Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
- Forschungsinteresse sowie Fachkenntnisse im Bereich der datenbasierten germanistischen Literaturwissenschaft (Digital Humanities) bzw. Interesse und Fähigkeit, diese zu erwerben
- Promotionsprojekt/Promotionsvorhaben im Bereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, 18. bis 21. Jahrhundert (z. B. zu Geschichte und Theorie der deutschsprachigen Nationalliteraturen, Geschichte und Theorie der (Laien-)Wertung; oder im Rahmen historisch fundierter Spatial und Affective Literary Studies)
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- Interesse an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Datenwissenschaft
- Erfahrungen im Bereich digitale Textanalyse
- Besuch von universitären Kursen in Digital Humanities oder vergleichbarem Fach (Computerlinguistik, Data Science, Cognitive Science)
- Programmiererfahrung (z. B. R, Python, JAVA)
- Kenntnisse in Bau und Pflege von Korpus-Datenbanken (XML, SQL)
- Statistikkenntnisse und/oder Kenntnisse im Bereich Maschinelles Lernen
Prof. Dr. Berenike Herrmann
0521 106-7194
berenike.herrmann@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Studienfach Germanistik
Prof. Dr. Berenike Herrmann
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply