KONF: Franz Grillparzers Lyrik, Zürich (07.09. – 09.09.2022)
Franz Grillparzers Lyrik. Gedicht-Lektüren aus der Epoche der Revolutionen
Universität Zürich, 7.–9. September 2022
Organisation: Clemens Özelt, Cornelia Pierstorff, Thomas Traupmann
Der Workshop widmet sich anlässlich von Franz Grillparzers 150. Todestag erstmals der literatur- und kulturhistorischen Besonderheit seiner Lyrik. Methodisch differenziert erschliessen wir die Gedichte in ihren Bezügen zu anderen Sprachen, Medien sowie Gattungen und machen sie als Seismographen der Revolutionsepoche lesbar: als zensierte religiöse Ärgernisse, als bejubelte und angefeindete politische Interventionen, als kulturelle Artefakte, die Traditionen bewahren, verändern und stiften, als distanzierte Reflexionsinstanzen, die sich mit der europäischen Idee und dem aufkommenden Nationalismus auseinandersetzen, und als Zeitzeugnisse, die grosse historische Gestalten wie kleine Augenblicke des Alltäglichen festhalten.
Programm
Mittwoch, 7.9.2022
14.00–14.30 Einführung
14.30–15.30 Maria Piok (Innsbruck): „Der alberne Stingel“
16.00–17.00 Claudia Liebrand (Köln): „Das Spiegelbild“
17.00–18.00 Kira Kaufmann (Wien): „Als sie, zuhörend, am Klavier saß“
Donnerstag, 8.9.2022
09.00–10.00 Philipp Theisohn (Zürich): „Incubus“
10.30–11.30 Arno Dusini (Wien): „Golden thronende Aphrodite“
11.30–12.30 Urs Giezendanner (Zürich): „Bretterwelt“
14.00–15.00 Sabine Schneider (Zürich): „Allgegenwart“, „Der Halbmond glänzet am Himmel“
15.00–16.00 Anatol Heller (Zürich): „Alma von Goethe“
16.30–17.30 Birthe Hoffmann (Kopenhagen): „Napoleon“
17.30–18.30 Werner Michler (Salzburg): „Feldmarschall Radetzky“
Freitag, 9.9.2022
09.00–10.00 Paul Keckeis (Klagenfurt): „Polarszene“
10.30–11.30 Cornelia Pierstorff (Zürich): „Verwandlungen“
11.30–12.30 Clemens Özelt (Zürich): „Abschied von Gastein“
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply