MA: Literatur und kulturelle Praxis (Germanistik), Universität des Saarlandes (31.08.2022)
Masterstudiengang „Literatur und kulturelle Praxis (Germanistik)“ an der Universität des Saarlandes
Filmjournalismus, Verlagsredaktion, Theaterdramaturgie, Kulturmanagement, (Literatur-)Archiv, (Digitale) Editionen, Ausstellungspraxis u.v.m. – die Auswahl an potentiellen Berufsfeldern für Literaturwissenschaftler:innen ist denkbar groß. Diese Perspektivenvielfalt bestimmt die praxisnahe Konzeption des Masterstudiengangs Literatur und Kulturelle Praxis (Germanistik) an der Universität des Saarlandes. Einführungen in die Theater-, Film- und Editionswissenschaft werden mit Praxisseminaren (z.B. zu Literaturausstellungen etc.) und einer breiten literaturwissenschaftlichen Vertiefung kombiniert. Besonderes Anliegen des Studiengangs ist es, Literatur und andere Medien (Film, Fernsehen, Theater, Digitales etc.) als Räume wahrzunehmen, in denen Prozesse kultureller Sinnstiftung medienspezifisch sichtbar gemacht werden.
Verschiedene, exklusiv auf die Studierenden des Masterstudiengangs Literatur und Kulturelle Praxis (Germanistik) zugeschnittene Kursangebote ermöglichen einen intensiven, anspruchsvollen sowie theoretisch fundierten Austausch und garantieren ein hervorragendes Betreuungsverhältnis. Der ausgewiesene Praxisbezug des Studiengangs trägt der angesprochenen Breite beruflicher Einsatzmöglichkeiten Rechnung: Verschiedene Veranstaltungen schließen mit studentischen Projektarbeiten (z.B. Literaturausstellungen, Editions- und Publikationsprojekte), zudem ist ein mehrwöchiges Praktikum bei einer Einrichtung aus der Kultur- und Medienlandschaft zentraler Bestandteil der Studienleistungen.
Inhalte:
Der Masterstudiengang verbindet vertiefte Studien literarischer und literaturtheoretischer Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit zentralen Qualifikationen in der Film- und Theateranalyse sowie in der Editionsarbeit. Entsprechend dieser Profilbildung werden in der Einstiegsphase fundierte Kenntnisse in allen drei Feldern vermittelt (Einführungen zu Film-, Theater- und Editionswissenschaft). Eigenständige Projektarbeit rundet den Studiengang ab, der akademische Wissens- und Kompetenzvermittlung mit klar strukturierten praxis- und anwendungsorientierten Studieninhalten verknüpft.
Beim Masterstudiengang Literatur und Kulturelle Praxis (Germanistik) handelt es sich um einen 2-Fächer-Masterstudiengang. Für die Wahl des Nebenfaches stehen mehrere Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Es kann sowohl mit einem der germanistischen Master-Nebenfächer
- Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Deutsche Sprachwissenschaft
als auch mit einem nicht-germanistischen Nebenfach kombiniert werden.
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss schwerpunktmäßig in Germanistik erforderlich. Dies beinhaltet den Nachweis von Fachkompetenzen im Bereich Germanistik im Umfang von mindestens 83 CP, die, falls nicht ausreichend Punkte erworben wurden, jedoch auch im Rahmen des Studiums erbracht werden können.
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Bewerbungsfrist: 31.08.22 (für das WS 2022/23)
Weitere Informationen zum Studiengang sowie zum Bewerbungsverfahren und den Bewerbungsfristen finden Sie hier:
https://www.uni-saarland.de/studium/angebot/master/germanistik.html
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
Post a Reply
Join this Network to Reply