KONF: Gabriele Tergit. Chronistin und Kritikerin der Moderne, Hamburg (22.07. – 23.07.2022)

Luisa Banki Discussion

Gabriele Tergit – Chronistin und Kritikerin der Moderne

22.–23. Juli 2022

Warburg-Haus, Hamburg


Gabriele Tergit (1984–1982) war bis 1933 eine der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen, konnte sie im Exil in Palästina und später in Großbritannien jedoch kein Publikum mehr finden. Ihr vielseitiges literarisches Schaffen – etwa als Gerichtsreporterin, Feuilletonistin, Bestsellerautorin, Chronistin, PEN-Sekretärin – ist bis heute nur wenig bekannt und wissenschaftlich kaum bearbeitet. Erst seit der Neuauflage ihrer Romane Käsebier erobert den Kurfürstendamm, Effingers, ihrer Gerichtsreportagen und autobiographischen Erinnerungen wird Gabriele Tergit in den letzten Jahren ‚wiederentdeckt‘.
Die Tagung „Gabriele Tergit. Chronistin und Kritikerin der Moderne“, die am 22.–23. Juli 2022 im Warburg-Haus Hamburg stattfindet, wird das facettenreiche literarische Schaffen dieser aufmerksamen Beobachterin ihrer Zeit aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchten.

Konzeption & Organisation: Dr. Luisa Banki und Dr. Juliane Sucker in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Doerte Bischoff

Finanziert durch die Fritz Thyssen Stiftung

 

Freitag, 22. Juli 2022

09:30–10:00    Begrüßung und Einführung          

               Luisa Banki, Doerte Bischoff, Juliane Sucker

                        Sektion 1: Diskurse und Verfahren

10:00–10:45    Gabriele Tergits Zeitungstexte in den neusachlichen Medienkonjunkturen

                        Erhard Schütz (Berlin)

10:45–11:30    Soziale (Un-)Gleichheit und diversitätsbezogene Diskurse bei Gabriele Tergit

                        Liane Schüller (Duisburg-Essen)

11:30–12:00    Kaffeepause

 

               Sektion 2: Feuilletons und Gerichtsreportagen

12:00–12:45    Die Einspännerin. Generation und Typologie bei Gabriele Tergit

                        Heide Volkening (Greifswald)

12:45–14:00    Mittagsimbiss

14:00–14:45    „Unsichtbar steht ein großes Hakenkreuz vor dem Richtertisch“. Gabriele Tergits Gerichtsreportagen

                        Christian Klein (Wuppertal)

 

               Sektion 3: Die Romane

14:45–15:30    ‚Leser merken janischt‘. Unaufmerksamkeitsökonomien im Käsebier-Roman

                        Maddalena Casarini (Berlin)

15:30–16:00    Kaffeepause

16:00–16:45    Generationen und Gedächtnis. Zu Gabriele Tergits Effingers und Silvia Tennenbaums Yesterday’s Streets

                        Luisa Banki (Wuppertal)

16:45–17:30    Im „Zeitalter Uwe Johnsons“. Gabriele Tergits So war’s eben

                        Juliane Sucker (Hamburg)

17:30-–18:00   Kaffeepause

 

                        Podiumsdiskussion

18:00–19:30    Mittendrin und außen vor: Zur Rezeptionsgeschichte Gabriele Tergits

                        Diskutant*innen: Doerte Bischoff, Jens Bisky, Nicole Henneberg, Martina Wernli

               Moderation: Esther Kilchmann

20:00               Gemeinsames Abendessen

 

Samstag, 23. Juli 2022

                        Sektion 4: Im Exil

10:00–10:45    Ankunft im „unbefreundeten Kosmos“. Gabriele Tergits Palästina-Reportagen

                        Sebastian Schirrmeister (Hamburg)

10:45–11:30    A British Berliner: Language, Identity and Belonging in Gabriele Tergit’s Exile Writing

               Angharad Mountford (London)

11:30–12:00    Kaffeepause

12:00–12:45    Gabriele Tergits private Korrespondenzen. Eine Nachlassgeschichte zwischen Berlin, London, Buenos Aires, Guatemala-Stadt und Middle Mayfield

                        Elke-Vera Kotowski (Berlin)

12:45–14:00    Mittagsimbiss

 

               Sektion 5: Nachkriegszeit und Rezeption

14:00–14:45    Weibliche Perspektiven auf die unmittelbare Nachkriegszeit: Gabriele Tergit Der erste Zug nach Berlin und Susanne Kerckhoff Berliner Briefe

                        Ulrike Schneider (Potsdam)

14:45–15:30    Im Herzen immer eine Berlinerin. Gabriele Tergit und Berlin als Heimat

                        Joachim Schlör (Southampton)

ab 15:30          Abschluss und Ausklang der Tagung

 

 

Kontakt:
Dr. Luisa Banki, Bergische Universität Wuppertal, banki@uni-wuppertal.de;
Prof. Dr. Doerte Bischoff, Universität Hamburg, doerte.bischoff@uni-hamburg.de;
Dr. Juliane Sucker, Freiberufliche Wissenschaftlerin, Hamburg, juliane.sucker@posteo.de


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Johannes Schmidt] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu