MA: Deutsche und Englische Linguistik/German and English Linguistics, Hannover (15.07.2022)

Katja Politt's picture

Art des Studiums: Konsekutiver Master-Studiengang
Abschluss: Master of Arts Deutsche und Englische Linguistik / German and English Linguistics (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Jeweils zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester
Vergabeverfahren: Zulassungsbeschränkt

Der Masterstudiengang Deutsche und Englische Linguistik / German and English Linguistics an der Leibniz Universität Hannover ist ein zweisprachiger Studiengang, der sprachhistorische, sprachtheoretische und sprachverwendungsbezogene Schwerpunkte vereint. Im Rahmen des Masterstudiengangs werden die Entwicklung, Struktur und Gebrauch des Deutschen und Englischen untersucht und vermittelt. Der Gegenstand des Studiengangs sind die deutsche sowie englische Sprache (Standardvarietäten ebenso wie regionale und soziale Varietäten) in ihrer gegenwärtigen Struktur und Verwendung unter Einbeziehung des historischen und soziokulturellen Kontextes und unter Berücksichtigung des Sprachkontaktes. Darüber hinaus werden Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethodik vermittelt. Studierende können sich einerseits forschungsorientiert qualifizieren, andererseits bietet ihnen der Studiengang auch anwendungsorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Praxisfeldern wie Sprachvermittlung und Medienkommunikation.

Berufsmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs steht neben der Möglichkeit zur Promotion und zur wissenschaftlichen Laufbahn ein breites Spektrum an Berufsfeldern offen, wie beispielsweise

  • in der Erwachsenenbildung
  • im Verlagswesen, im Kulturbereich
  • in den Medien
  • in der Öffentlichkeitsarbeit
  • in der Sprachvermittlung
  • im Kultur- und Wissenschaftsmanagement
  • in Institutionen und Organisationen der nationalen und europäischen Sprach- und Bildungspolitik.

Zugangsvoraussetzungen

Sie benötigen:

  • einen akademischen Hochschulabschluss in einem philologischen Studium mit linguistischem Anteil;
  • Sprachkenntnisse: Englisch mindestens B1, Deutsch mindestens B2;
  • Interesse an der Beschäftigung mit Sprache und ihren Strukturen.

Auslandsaufenthalt und Praktikum

Ein Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Universität oder ein fachlich relevantes Praktikum sind Teil des Masterstudiums und Teil der von Ihnen selbst gewählten Professionalisierung in einem linguistischen Teilbereich.

Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zum Master zur Studienbewerbung erhalten Sie unter: https://www.del.uni-hannover.de/

Ein kurzes Infovideo zum Master finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=rMCu_45XtiI


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu