Hugo-Ball-Almanach
Studien und Texte zu Dada
Herausgegeben von der Stadt Pirmasens in Verbindung mit der Hugo-Ball-Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis Neue Folge 13 (2022)
Einleitung (S. 7-8)
Emmy Hennings: Charmette (S. 9-13)
Nicola Behrmann: Ach, das ist sie selbst. Zur Prosaskizze „Charmette“ von Emmy Hennings (S. 14-26)
Walter Serner: Unbekannte Texte über Kunst (S. 27-39)
Wilfried Ihrig: Walter Serner in Zeitungen (1909–1927) (S. 40-88)
Magnus Wieland: In Teufelsküche. Hugo Balls ungeschriebenes Exorzismusbuch (S. 89-113)
Stefan Faul: Dämon und Gnade. Zum Gnadenverständnis von Emmy Hennings unter besonderer Berücksichtigung des Kurztextes „Die vielleicht letzte Flucht“ (1916) (S. 114-154)
Walburga Krupp: Sophie Taeuber-Arp im Dunstkreis der Psychoanalyse (S. 155-176)
Bernhard Rusch: Carl Einstein und Dada (S. 177-194)
Wilfried Ihrig: Carl Einstein über „Die Verkündigung“ von Paul Claudel. Eine Theaterkritik und eine Zuschreibung (S. 195-204)
Klaus H. Kiefer: „Also Bilder sind Werkzeuge, die Krise zu verstärken“ ‒ Kunst und Krise im Werk Carl Einsteins (S. 205-219)
Anhang
Brigitte Kovacs: 1921–2021: Von Dada bis Walking Art. Ein Kunstprojekt von Fabian Knöbl und Brigitte Kovacs (S. 223-234)
Salome Hohl: (Geistige) Ausgrabungen und transhistorische Reisen. Das Cabaret Voltaire wurde im zweiten Pandemiejahr saniert und gastierte auf dem Monte Verità und dem Züricher Münsterhof (S. 235-254)
Rezensionen
Sophie Taeuber-Arp. Gelebte Abstraktion. Hrsg. von Anne Umland und Walburga Krupp mit Charlotte Healy. / Briefe von Sophie Taeuber-Arp an Annie und Oskar Müller-Widmann. Hrsg. von der Fondazione Marguerite Arp. Kommentiert und mit einem Essay von Walburga Krupp sowie einem Vorwort von Simona Martinoli. / Sophie Taeuber-Arp: Briefe 1905–1942. Hrsg. von Medea Hoch, Walburga Krupp und Sigrid Schade (Bernhard Rusch) (S. 255-259)
Meret Oppenheim. Mon exposition. Hrsg. von Nina Zimmer, Natalie Dupêcher, Anne Umland; mit Lee Colón und Nora Lohner. / Ré Soupault. »Es war höchste Zeit …«. Eine Avantgardekünstlerin in Basel 1948 bis 1958. Hrsg. von Martina Kuoni und Manfred Metzner (Karl Piberhofer) (S. 260-277)
Das Neue Leben. Fritz Baumann und die Avantgarde. Hrsg. von Claudia Blank und Peter Suter (Walburga Krupp) (S. 277-280)
Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Hrsg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Paul Michael Lützeler. / Andreas Schwab: Zeit der Aussteiger. Eine Reise zu den Künstlerkolonien von Barbizon bis Monte Verità. / Monte Verità – Der Rausch der Freiheit. Regie: Stefan Jäger. Buch: Kornelija Naraks (Marion Geiger) (S. 280-282)
Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 283)
Personenregister (S. 285-291)
Kontakt: Eckhard Faul
info@hugo-ball-gesellschaft.de
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies