CFP: DaF-Anfängerunterricht als Teil von Germanistik-Studiengängen (15.07.2022)

Silke Mentchen's picture

Call for Papers: DaF-Anfängerunterricht als Teil von Germanistik-Studiengängen – Ansätze, Motivation, Lernerfolge

Die Zahl der Deutschlernenden an Schulen ist in Ländern wie Großbritannien rückläufig, wodurch der Anfängerunterricht an Universitäten an Bedeutung gewinnt. In diesem Themenheft soll der Anfängerunterricht als Teil philologischer Studiengänge im Bereich Germanistik im Zentrum stehen. Dieser ist in der Regel durch eine steile Progression und hohe Intensität gekennzeichnet, woraus sich die Frage ergibt, wie wir Studierende in Anfängerkursen bei ihrem Lern- und Studienerfolg systematisch unterstützen können.

Im geplanten Themenheft „DaF-Anfängerunterricht in Germanistik-Studiengängen“ der Zeitschrift German as a Foreign Language (GFL, Heft 2/2023) sollen unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen sowie theoretisch fundierte Best-Practice-Modelle zum beschleunigten Anfängerunterricht vorgestellt werden.

Dabei interessieren uns unter anderem folgende Aspekte:

  • Curriculum-Design
  • Blended Learning und Förderung digitaler Kompetenzen
  • CLIL-Ansätze
  • Bewertungsformen und Feedback
  • Autonomes Lernen und Portfolioarbeit
  • Förderung der Motivation
  • Ganzheitliche Ansätze zur Förderung von Wellbeing
  • Interkulturelles Bewusstsein
  • Ansätze und Anregungen aus verwandten Wissenschaftsdisziplinen

Wir laden Interessierte ein, ein Abstract zum Themenheft auf Deutsch oder Englisch einzureichen, das neben einem Überblickstext zum Artikel (250-300 Wörter) mit 2-3 bibliographischen Angaben auch einen kurzen Text zur Biographie enthalten soll.

Bitte schicken Sie Ihr Abstract bis zum 15.07.2022 an Ulrike Bavendiek U.Bavendiek@liverpool.ac.uk, Silke Mentchen scm30@cam.ac.uk und Christian Mossmann C.Mossmann@exeter.ac.uk. Mitte August erhalten Sie dann eine Rückmeldung, ob Sie zum Verfassen eines Artikels eingeladen werden.

Der Artikel wird nach Abgabe entsprechend der Vorgaben der Zeitschrift doppelt begutachtet, eine Publikation des Artikels kann nur bei positiver Begutachtung zugesagt werden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Call for Papers an interessierte Kolleg:innen weiterleiten könnten. Vielen Dank.

Zeitplan

15.07.2022 Abgabe der Abstracts 

15.08.2022 Rückmeldung, Einladung zum Verfassen der Artikel 

15.01.2023 Abgabe Erstentwürfe

15.04.2023 Rückmeldung 

15.04.-15.06.2023 Überarbeitungszeitraum

15.06.2023 Abgabe finale Versionen 

15.06.-31.07.2023 Inhalts- und Formatprüfung., ggf. Rückfragen 

Ab 31.07.2023 Fertigstellung der Publikation

01.09.2023 Publikation

Gastherausgeber:innen des Themenhefts:
Ulrike Bavendiek, Liverpool University, Großbritannien

Silke Mentchen, Cambridge University, Großbritannien

Christian Mossmann, Exeter University, Großbritannien