Virtueller Workshop des DLA Marbach in Verbindung mit der Stiftung Digitale Spielekultur, Fr. 24.6.2022, Zoom
Das Sammeln, Archivieren und Bereitstellen des digitalen Mediums Computerspiel stellt GLAM-Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die es möglichst homogen, aber auch mit Rücksicht auf unterschiedliche Institutionen und deren Kapazitäten und Ansprüche individuell zu lösen gilt. In diesem virtuellen Workshop mit internationalen Expert/-innen werden vier wesentliche Themenschwerpunkte fokussiert: Es werden Sammlungskonzepte und -kriterien unterschiedlicher Einrichtungen vorgestellt und verglichen. Neben technischen Aspekten des Archivierens wird man sich auch über juristische Aspekte, der Präsentation oder des Bereitstellens und Zitierens von Computerspielen austauschen. Gerade im Hinblick auf das wachsende Datenuniversum digitaler Kataloge und Linked Open-Data-Projekte sind auch die Vereinheitlichung und Optimierung der Metadaten für Computerspiele von Bedeutung und werden in einer Sektion des Workshops thematisiert. Zu jedem Themenschwerpunkt werden zwei bis drei Personen eingeladen, die nach kurzen Impulsvorträgen im Panel ins Gespräch kommen.
Programm und weitere Informationen: https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/tagungen-detail/517/?cHash=b6431c62eae8dd075ec0e675dc7f22c2
Kontakt: forschung@dla-marbach.de
________________________________________________________________________________________________________________
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Lukas Büsse] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies