Ferne und Nähe
Nähe- und Distanzdiskurse in der deutschen Sprache und Literatur
Dreijahrestagung des
Italienischen Germanistenverbandes (AIG)
Dipartimento di
Scienze Giuridiche, del Linguaggio, dell’Interpretazione e della Traduzione – IUSLIT
Università degli Studi di Trieste
Via Filzi 14 – Trieste
Aula Magna
Gefördert von DAAD
DONNERSTAG 16. JUNI 2022
Ab 13:30 Anmeldung
14:00 Grußworte
Roberto Di Lenarda (Rektor der Università degli Studi di Trieste)
Gian Paolo Dolso (Direktor des Dipartimento di Scienze Giuridiche, del Linguaggio, dell’Interpretazione e della Traduzione)
Luca Crescenzi (Präsident des Istituto Italiano di Studi Germanici - IISG)
Maria Carolina Foi (Direktorin des Italienischen Kulturinstituts Berlin)
Valentina Torri (Leiterin des DAAD-Informationszentrums Rom)
Christiane Liermann (Generalsekretärin des Deutsch-Italienischen Zentrums für den Europäischen Dialog Villa Vigoni)
Arne Ziegler (Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanistik - IVG)
14:30 Tagungseröffnung
Lorenza Rega (Präsidentin des Italienischen Germanistenverbandes - AIG)
14:40-15:30 Vortrag – Moderation: Emilia Fiandra
Mathias Mayer (Universität Augsburg), Annäherung durch Entfernung − Beobachtungen zu Goethe
15:30-15:45 Pause
Empathie und Distanz: literarische und sprachliche Ausdrucksformen
15:45-17:30 Moderation: Joachim Gerdes
Marina Foschi (Università di Pisa), Zurückbleiben bitte! Du tritt vor! Semantik und Pragmatik deutscher Sprachmittel der Ferne und Nähe
Moira Paleari (Università degli Studi di Milano), Autobiografische Selbstdarstellungen als Ausdruck von Nähe und Distanz: das Beispiel von Else Lasker-Schülers Mein Herz (1912) und Wassily Kandinskys Rückblicke (1913)
Raul Calzoni (Università degli Studi di Bergamo), «Nah und fern klappende Türen, aber keine Menschenseele». Walter Kempowskis Das Echolot Abgesang ‘45 als literarisches Experiment der Ferne und Nähe
Federica Missaglia (Università Cattolica di Milano), Lautsprachliche Kennzeichen von Nähe- und Distanzsprechen
17:30-17:45 Pause
17:45 Lesung und Gespräch mit Terézia Mora
Anwesend die Übersetzerin Daria Biagi
Moderation: Joachim Gerdes
20:30 Gemeinsames Abendessen
FREITAG 17. JUNI 2022
9:15-10:00 Vortrag – Moderation: Marella Magris
Claudia Maria Riehl (Ludwig-Maximilians-Universität München), Deutsch spricht man auch in weiter Ferne: Varietäten des Deutschen in Europa und Übersee
Versprachlichungs- und Literarisierungsformen der Distanz
10:00-11:30 Moderation: Goranka Rocco
Claudio Di Meola, Daniela Puato (Università degli Studi di Roma La Sapienza), Nähe und Ferne als semanto-pragmatische Strukturierungsprinzipien des deutschen Tempussystems
Anne-Kathrin Gärtig-Bressan (Università degli Studi di Trieste), (Auch) eine Frage der Distanz: Futur II oder Perfekt zum Ausdruck der komplexen Zukünftigkeit
Gabriella Catalano (Università degli Studi di Roma Tor Vergata), Blickperspektivierungen. Goethes Aufsatz Über Laokoon
Luca Zenobi (Università degli Studi dell’Aquila), Lebenswelt und Virtualität in dem Fauststoff: Von den Volksballaden bis zum 20 Jahrhundert
11:30-11:45 Pause
11:45-13:00 Moderation: Maria Carolina Foi
Rita Svandrlik (Università degli Studi di Firenze), Literarisierung des Lebens und Verlust an Unmittelbarkeit (Christa Wolf und Ingeborg Bachmann)
Maria Paola Scialdone (Università degli Studi di Macerata), Nähe und Ferne in der gegenwärtigen Pandemie-Literatur deutscher Sprache
Daniela Nelva (Università degli Studi di Torino), Konkrete und ideologische ‘Nähe’und ‘Ferne’ in Stefan Heyms Leben und Werk
13:00-14:30 Pause
Zugehörigkeit: Ein- und und Ausschlussverfahren in Literatur und Sprache
14:30-16:00 Moderation: Lorella Bosco
Giancarmine Bongo (Università degli Studi di Napoli Federico II), Distanz und Nähe: die Bestimmung des Deutschen als Zweitsprache
Ramona Pellegrino (Università di Genova), «dem lebendigen Sprachraum seit fünfzig sechzig Jahren fern»: Nähe und Distanz zum deutschen Sprach-und Kulturraum in narrativen Interviews des Israelkorpus
Riccardo Morello (Università degli Studi di Torino), Distanz überbrücken: die Brücke von Andau
Arturo Larcati (Università degli Studi di Verona / Leiter Stefan Zweig Zentrum Salzburg), Nähe und Fremde in der neuen Heimat. Stefan Zweigs Brasilien
16:00-16:15 Pause
16:15-19:00 Mitgliederversammlung der AIG und Wahl des Vorstands 2022-2025
20:30 Gemeinsames Abendessen
SAMSTAG 18. JUNI 2022
Treue oder Verfremdung: Textnähe und Textferne in Literatur Übersetzung und Sprachdidaktik
9:30-10:45 Moderation: Paolo Panizzo
Elena Raponi (Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano), Hofmannsthals Alkestis (1894). Zwischen Mythos und Metapher
Federica Rocchi (Università degli Studi di Firenze), «Zeit ist Trug und Jahre rannen». Karl Wolfskehl – Übersetzer im Exil
Federica Ricci Garotti (Università di Trento), «Ich kann Sie nicht mehr hören». Ergebnisse einer Studie über die online DaF-Didaktik
10:45-11:00 Pause
11:00-12:00 Moderation: Alessandra Riccardi
Ulrike Simon (Università degli Studi di Bari Aldo Moro), Warum in die Ferne schweifen? – Zum Nutzen von Linguistic Landscapes im DaF-Unterricht
Maria Paola Bissiri (Università degli Studi dell’Insubria), Livia Tonelli (Università degli Studi di Genova), Annäherung der Distanz zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen: die phonetische Konvergenz
12:00 Ausklang der Tagung
WISSENSCHAFTLICHE ORGANISATION
Dipartimento di Scienze Giuridiche, del Linguaggio, dell’Interpretazione e della Traduzione
Anne-Kathrin Gärtig-Bressan
Marella Magris
Lorenza Rega
Alessandra Riccardi
Goranka Rocco
AIG-Vorstand
Lorenza Rega
Emilia Fiandra
Lorella Bosco
Joachim Gerdes
Goranka Rocco
Infos unter: aig.segreteria@gmail.com
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies