MA: MAI² – Neues Doppelmasterprogramm Germanistik in Mailand und Mainz (22.06.2022)

Paul Whitehead's picture

Masterstudiengang

Università degli Studi di Milano – Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Bewerbungsfrist: 22. Juni 2022

Auswahlgespräche: 28. Juni 2022, ab 9.30 Uhr (online via Microsoft Teams)

 

Gegenstand des neuen Doppelmasterprogramms in Germanistik Mailand–Mainz (MAI2) sind die deutsche Literatur und Sprache mit intermedialer und interkultureller Ausrichtung. Dabei wird die Germanistik als Vollfach angeboten. Einschlägige Themenfelder eröffnen vielfältige Anknüpfungspunkte zu universitären wie außeruniversitären Partnerorganisationen an beiden Standorten, die in die Ausgestaltung des Masterprogramms einbezogen werden. Dabei wird an bereits bestehende, z.T. langjährige Strukturen an beiden Standorten angeknüpft. Verliehen wird durch beide Partneruniversitäten ein Doppel-Masterabschluss.

 

Eckdaten:

  • Beginn des Doppelmasterprogramms: Wintersemester 2022/23
  • Regelstudienzeit: vier Semester
  • Studienanfänger:innenzahl pro Durchgang: bis zu 10 Studierenden
  • Studienorte: erstes Studienjahr (d.h. die ersten zwei Semester) an der Università degli Studi di Milano (Italien); zweites Studienjahr (d.h. drittes und viertes Semester) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland)
  • Betreuung der Abschlussarbeit durch eine gemeinsame Kommission von Lehrenden beider Universitäten

 

Was wir Ihnen bieten:

Sie schließen Ihr Studium mit einem Doppel-Masterabschluss beider Universitäten ab und profitieren auf vielfältige Weise von diesem Programm, zum Beispiel durch innovative, forschungsnahe Lehre, die Stärkung Ihrer interkulturellen Kompetenzen, den Ausbau Ihrer Sprachfähigkeiten, die intensive Zusammenarbeit mit engagierten Lehrenden und in Ihrer Kleingruppe. Alle Veranstaltungen im Masterprogramm der Università degli Studi di Milano (Ältere Deutsche Literatur, Neuere Deutsche Literatur, Deutsche Literatur intermedial, Linguistik) werden in deutscher Sprache abgehalten.

 

Zulassungsvoraussetzungen:

  • deutsche Sprache: Niveau C1 des CEFR;
  • B.A. in Germanistik oder Bachelor-Abschluss (Laurea triennale) mit Abschlussarbeit in Germanistik;
  • akademische Leistungen, außerschulische Erfahrungen, starke Motivation

 

Bewerbungsverfahren:

Bewerbungsunterlagen werden an die Koordinator:innen unter folgenden Adressen geschickt: moira.paleari@unimi.it, jusander@uni-mainz.de, pwhitehe@uni-mainz.de.

 

Erforderliche Unterlagen:

  • Kopie eines gültigen Identitätsausweises (pdf oder jpeg);
  • aktueller Lebenslauf, verfasst in Deutsch (pdf);
  • Bescheinigung der Heimatuniversität oder Eigenerklärung über die in den Prüfungen während des Bachelorstudiums erzielten Noten sowie die Abschlussnote;
  • Zertifizierung oder Eigenerklärung der deutschen Sprachkenntnisse;
  • Motivationsschreiben, verfasst in Deutsch (pdf)

 

Bewerbungsfrist:

Die oben genannten Unterlagen sind bis 22.06.2022 an die Programmkoordinator:innen einzureichen. Eine spätere Abgabe ist nicht möglich.

 

Auswahlverfahren:

Die Auswahl der Kandidat:innen erfolgt durch eine Kommission, die aus folgenden Dozent:innen zusammengesetzt ist: Moira Paleari, Paola Spazzali, Julia Sander, Paul Whitehead.

 

Die Kommission führt mit allen Bewerber:innen, die die entsprechenden Unterlagen eingereicht haben, ein Gespräch.

 

Das Gespräch findet am 28.06.2022 ab 9:30 Uhr über Microsoft Teams statt.

 

Am Ende des Gesprächs vergibt die Kommission bis zu 100 Punkten auf der Grundlage der folgenden Kriterien:

a) Gespräch (25/100)

b) Relevanz und Qualität der bisherigen akademischen Laufbahn (15/100)

c) Lebenslauf (15/100)

d) Motivationsschreiben (25/100)

e) Sprachkenntnisse in Deutsch, die bei den in deutscher Sprache eingereichten Unterlagen und während des Gesprächs nachgewiesen wurden (20/100).

 

Nur Bewerber:innen, die eine Mindestpunktzahl von 70/100 erreicht haben, werden zur Teilnahme am Doppelmasterprogramm zugelassen.

 

Auswahlergebnisse: Fristen und Annahme

Die Bewerber:innen werden persönlich über das Ergebnis der Auswahl informiert und sagen ihre Teilnahme innerhalb einer Woche zu oder ab.

 

Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten:

Es ist vorgesehen, dass die Studierenden, deren Home University UNIMI ist, auf der Grundlage ihrer Einkommensverhältnisse einen Zuschuss zu den Kosten der Auslandsmobilität erhalten, der sich auf die bei der Studentensekretariatsabteilung eingereichte ISEE-Bescheinigung bezieht. Ebenso werden die Studierenden, deren Home University JGU ist, im Rahmen der Erasmus-Mobilität unterstützt.

 

Wenn wir Ihre Neugierde geweckt haben, wenden Sie sich gerne an uns!

Koordination Università degli Studi di Milano: Prof. Dott. Moira Paleari (moira.paleari@unimi.it); Koordination Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Jun.-Prof. Dr. Julia Sander (jusander@uni-mainz.de) und Dr. Paul Whitehead (pwhitehe@uni-mainz.de). Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse!


Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt

Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu