Liebe*r Leser*in,
wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe von [rezens.tfm] (https://rezenstfm.univie.ac.at), dem e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen des tfm | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien (http://tfm.univie.ac.at) zu präsentieren!
Diesmal werden 13 Titel aus dem Bereich der Kultur- und Geisteswissenschaften mit Schwerpunkt Theater, Film und Medien in [rezens.tfm] 2022/1 besprochen:
ÜBERSICHT
Eine Übersicht aller Rezensionen der [rezens.tfm]-Ausgabe 2022/1 finden Sie hier: https://rezenstfm.univie.ac.at/index.php/tfm/issue/view/2022-1
THEATER
Cock Dieleman/Ricarda Franzen/Veronika Zangl/Henk Danner: Dramaturgy. An Introduction.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-01
Rezensiert von Thore Walch
Julia Freytag/Astrid Hackel/Alexandra Tacke (Hg.): Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-02
Rezensiert von Svea Bräunert
Carl Hegemann: Dramaturgie des Daseins. Everyday live.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-03
Rezensiert von Monika Meister
Milo Rau/NTGent (Kaatje de Geest, Carmen Hornbostel, Milo Rau) (Hg.): Why Theatre?
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-04
Rezensiert von Theresa Eisele
Kathrin Tiedemann (Hg.): Gintersdorfer/Klaßen – Eleganz ist kein Verbrechen. \\\\ Florian Malzacher (Hg.): andcompany&Co. – the & of history. \\\\ Christine Wahl (Hg.): Rimini Protokoll – welt proben.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-05
Rezensiert von Yana Prinsloo
Josefine Wikström: Practices of Relations in Task-Dance and the Event-Score. A Critique of Performance.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-06
Rezensiert von Georg Döcker
FILM
Felix T Gregor: Die Un/Sichtbarkeit des Kapitals. Zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-07
Rezensiert von Henrik Wehmeier
Sylvie Lindeperg/Ania Szczepanska: Who Owns the Image?
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-08
Rezensiert von Lena Stötzel
Elisa Linseisen: High Definition. Medienphilosophisches Image Processing.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-09
Rezensiert von Franzi Wagner
Peter Podrez: Urbane Visionen. Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-10
Rezensiert von Denis Newiak
Martin Poltrum/Bernd Rieken/Otto Teischel (Hg.): Lebensmüde, todestrunken. Suizid, Freitod und Selbstmord in Film und Serie.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-11
Rezensiert von Simon Schneider
MEDIEN
Katrin Köppert: Queer Pain. Schmerz als Solidarisierung, Fotografie als Affizierung.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-12
Rezensiert von Melanie Konrad
Manuel Palacio: Kleine (Sozial-) Geschichte des Spanischen Fernsehens.
https://doi.org/10.25365/rezens-2022-1-13
Rezensiert von David Krems
Mit besten Grüßen,
die [rezens.tfm]-Redaktion der aktuellen Ausgabe:
Angelika Beckmann
Freda Fiala
Hanna Huber
Stefan Hulfeld
David Krems
Laura Katharina Mücke
Joachim Schätz
Stefanie Schmitt
Hinweis: Unter der Adresse https://lists.univie.ac.at/mailman/listinfo/rezens.tfm können Sie sich für die zweimal jährlich versendete Ankündigung eintragen.
Redaktion: Constanze Baum – Lukas Büsse – Mark-Georg Dehrmann – Nils Gelker – Markus Malo – Alexander Nebrig – Johannes Schmidt
Diese Ankündigung wurde von H-GERMANISTIK [Nils Gelker] betreut – editorial-germanistik@mail.h-net.msu.edu
0 Replies